Compazine

Compazine

Dosierung
5mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Compazine ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in den Deutschland, Kanada und dem Vereinigten Königreich. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Compazine wird zur Behandlung von schwerer Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Antipsychotikum, das die Wirkung von Dopamin im Gehirn blockiert.
  • Die übliche Dosis von Compazine beträgt 5–10 mg, 3–4 Mal täglich.
  • Die Verabreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30–60 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4–6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Schläfrigkeit.
  • Möchten Sie Compazine ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformationen zu Compazine

INN (International Nonproprietary Name) Prochlorperazine
Markennamen in Deutschland Compazine, Stemetil, Compro und verschiedene Generika
ATC-Code N05AB04
Darreichungsformen Tabletten (5 mg, 10 mg), Zäpfchen (25 mg), Injektionslösungen (5 mg/mL, 12.5 mg/mL), Sirup
Hersteller Heritage Pharmaceuticals, Teva, Sandoz, Fresenius Kabi u.a.
Zulassungsstatus Verschreibungspflichtig in Deutschland und weiteren Märkten

Einführung in Prochlorperazine

Prochlorperazine ist ein Medikament, das häufig zur Behandlung diverser psychischer Erkrankungen sowie zur Bekämpfung von Übelkeit eingesetzt wird. Die in Deutschland erhältlichen Marken umfassen Compazine, Stemetil und Compro, die alle verschiedene Darreichungsformen anbieten. Der ATC-Code für Prochlorperazine ist N05AB04, was es als Antipsychotikum und Phenothiazinderivat klassifiziert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Prochlorperazine in Deutschland verschreibungspflichtig ist.

Verfügbare Darreichungsformen

Die verschiedenen Formen von Prochlorperazine bieten eine flexible Verwendung in der medizinischen Praxis. Zu den gängigen Darreichungsformen gehören:

  • Tabletten in Stärken von 5 mg und 10 mg
  • Zäpfchen mit 25 mg
  • Injektionslösungen, die in Stärken von 5 mg/mL und 12.5 mg/mL erhältlich sind
  • Sirup, der ebenfalls verschrieben werden kann
Diese unterschiedlichen Formen ermöglichen es, das Medikament den individuellen Bedürfnissen der Patienten anzupassen.

Hersteller und Verfügbarkeit

Prochlorperazine wird von verschiedenen Herstellern produziert. Zu den bekanntesten gehören Heritage Pharmaceuticals, Teva, Sandoz und Fresenius Kabi. Diese Unternehmen bieten das Medikament sowohl in Markenversionen als auch in verschiedenen Generika an. Die breite Verfügbarkeit in der Apotheke macht es einfach für Patienten, Zugang zu erhalten, solange sie das Medikament auf Rezept erhalten.

ZDeutschlandmmenfassung der Anwendung

Insgesamt ist Prochlorperazine ein vielseitiges Medikament in der Behandlung von psychotischen Störungen sowie akuter Übelkeit. Wegen seiner Klassifikation als verschreibungspflichtiges Medikament muss Befolgung von ärztlichen Anweisungen bei der Einnahme unbedingt beachtet werden. Da es mehrere verfügbar Formen gibt, können Ärzte die passende Option auswählen, um die Bedürfnisse ihrer Patienten zu erfüllen. Die Bedeutung, sich bei Fragen oder Bedenken an medizinisches Personal zu wenden, kann nicht genug betont werden.

🧪 Dosierung & Verabreichung

Bei der Anwendung von Compazine, dessen Wirkstoff Prochlorperazine ist, variieren die Dosierungen je nach Erkrankung erheblich. Für die Behandlung von Übelkeit liegt die typische Dosis bei 5 bis 10 mg oral, 3-4 mal täglich. Bei akuten Symptomen kann eine Injektion sinnvoll sein, wobei ebenfalls Dosen von 5-10 mg empfohlen werden, 1-2 mal täglich.

Alter, Gewicht und bestehende Erkrankungen spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Dosis. Gerade bei älteren Patienten sollte auf eine reduzierte Dosis geachtet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Oftmals ist hier eine Mindestdosis ratsam, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Die Behandlungsdauer hängt von der Erkrankung ab. Bei Übelkeit sind typischerweise kürzere Anwendungen von weniger als 7 Tagen vorgesehen, während Langzeittherapien bei psychischen Erkrankungen strenger ärztlicher Kontrolle bedürfen.

Was die Lagerung betrifft, so sollte Compazine bei Raumtemperatur (15-30°C) und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Durch die richtige Lagerung kann die Effektivität des Medikaments gewährleistet werden.

⚠️ Sicherheit & Warnungen

Vor der Einnahme von Compazine müssen bestimmte Kontraindikationen beachtet werden. Dazu zählen Überempfindlichkeit gegenüber Prochlorperazine und schwere Leber- oder Nierenerkrankungen. Dies ist besonders wichtig, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schläfrigkeit, Schwindel und trockener Mund. Diese können von temporären Beschwerden bis hin zu schwerwiegenderen Symptomen reichen. Bei Auftreten von ungewöhnlichen Reaktionen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Spezielle Vorsichtsmaßnahmen sind für vulnerable Patientengruppen wichtig. Dazu gehören etwa schwangere Frauen, ältere Menschen und Patienten mit Lebererkrankungen; bei diesen Gruppen sollte die Medikation besonders sorgfältig überwacht werden. Wenn vorhanden, sind Black Box Warnungen zu beachten, die auf erhebliche Risiken hinweisen.

🗣️ Patientenerfahrungen

Patientenbewertungen auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD zeigen, dass die Nutzung von Compazine unterschiedlich wahrgenommen wird. Viele Nutzer berichten von positiven Erfahrungen in Bezug auf die Anwendungseffizienz bei Übelkeit.

Doch es gibt auch Berichte über Nebenwirkungen, die von schweren Schläfrigkeitsgefühlen bis zu extrapyramidalen Symptomen reichen. In deutschen Foren äußern sich Nutzer oft über einen schnellen Wirkungseintritt und die Verträglichkeit, was die Auswahl dieses Medikaments unterstützen kann.

Ein Blick auf die subjektiven Einblicke zeigt, dass die Therapietreue oft von der individuellen Reaktion auf das Medikament abhängt. Die Effektivität und die Nebenwirkungen scheinen dabei den langfristigen Erfolg der Therapie zu beeinflussen.

⚖️ Alternativen & Vergleich

In Deutschland stehen einige Häufige Alternativen zu Compazine zur Verfügung, darunter Metoclopramid, Ondansetron und Haloperidol. Diese Optionen können je nach Krankheitsbild variieren.

Eine Vergleichstabelle kann hier nützlich sein, um die verschiedenen Medikamente hinsichtlich Preis, Effektivität, Sicherheit und Verfügbarkeit zu analysieren. Zum Beispiel: Metoclopramid wird oft als erste Wahl bei Übelkeit angesehen, während Ondansetron bevorzugt bei chemotherapieinduzierter Übelkeit eingesetzt wird.

Die Auswahl der Medikamente wird stark von den Präferenzen lokaler Ärzte beeinflusst. Diese orientieren sich häufig an den spezifischen Bedürfnissen ihrer Patienten und den jeweiligen gesundheitlichen Voraussetzungen.

Marktübersicht (Deutschland)

Die Verfügbarkeit von Compazine, auch bekannt als Prochlorperazine, in deutschen Apotheken ist relativ gut. Apothekenketten wie Catena und HelpNet führen dieses Medikament in ihrem Sortiment. Online-Apotheken bieten ebenfalls eine bequeme Möglichkeit, das Produkt zu erwerben.

Der Durchschnittspreis für Compazine liegt je nach Dosierung und Verpackung zwischen 8 und 25 Euro. Bei einem Preisvergleich ist zu beachten, dass Generika häufig günstiger erhältlich sind. Dies kann signifikante Einsparungen für Patient:innen bedeuten.

Die Verpackungen von Compazine sind vielfältig gestaltet. Dazu gehören Blister für Tabletten, Flaschen für die orale Lösung und Zäpfchen für die rektale Anwendung. Diese unterschiedlichen Formen ermöglichen eine flexible Anwendung des Medikaments, je nach individueller Notwendigkeit.

In Bezug auf Nachfragemuster zeigt sich, dass Compazine häufig in Fällen von chronischen Anwendungen eingesetzt wird, vor allem bei Patienten, die an psychischen Erkrankungen oder schweren Übelkeitszuständen leiden. Zudem hat die Nutzung während der COVID-19-Pandemie zugenommen, als viele Menschen Stress und Angstzustände erfuhren, was zu einem Anstieg der Verschreibungen führte.

Forschung & Trends

Aktuelle Meta-Analysen und klinische Studien, die in den Jahren 2022 bis 2025 durchgeführt wurden, zeigen vielversprechende Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit von Compazine bei der Behandlung von Übelkeit und psychotischen Störungen. Nebeneffekte wurden umfassend untersucht, wobei Schläfrigkeit und Sedierung als häufigste Nebenwirkungen identifiziert wurden.

Darüber hinaus gibt es neue Forschung zu experimentellen Anwendungen von Compazine, wie beispielsweise in der Kombinationstherapie bei bestimmten psychiatrischen Erkrankungen. Diese Entwicklungen könnten die Behandlungsergebnisse erheblich verbessern und neue Anwendungsfelder erschließen.

Die Patentsituation hat sich in den letzten Jahren ebenfalls verändert. Der Markteintritt neuartiger Generika hat die Verfügbarkeit von Compazine erhöht. Dies hat nicht nur den Wettbewerb im Markt verbessert, sondern auch die Preise für Endverbraucher gesenkt.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch

Die richtige Einnahme von Compazine ist entscheidend für die Wirksamkeit und Sicherheit. Bei oraler Einnahme sollte das Medikament idealerweise mit etwas Wasser eingenommen werden, um die Absorption zu unterstützen. Ob mit oder ohne Nahrung eingenommen wird, spielt in der Regel keine Rolle, jedoch empfiehlt es sich, individuelle Anweisungen des Arztes zu befolgen.

Wichtig ist auch, während der Einnahme alkoholische Getränke zu vermeiden, da diese die sedierenden Wirkungen von Compazine verstärken können. Bestimmte Lebensmittel könnten die Wirkung beeinflussen, daher sollte man dies mit einem Arzt besprechen.

Die Lagerung von Compazine sollte bei Raumtemperatur erfolgen, da eine falsche Lagerung die Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Insbesondere sollte das Medikament vor Feuchtigkeit und Licht geschützt werden.

Zu den häufigen Fehlern bei der Anwendung gehören Doppeldosen und das Verpassen von Einnahmen. Hier ist es wichtig, die Packungsbeilage zu lesen und regelmäßig Rücksprache mit dem medizinischen Fachpersonal zu halten, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein klarer, strukturierter Umgang mit dem Medikament fördert die Sicherheit und die Therapieerfolge.