Digoxin

Digoxin

Dosierung
0.25mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Digoxin nur auf Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Digoxin wird zur Behandlung von Herzinsuffizienz und zur Kontrolle der Herzfrequenz bei Vorhofflimmern eingesetzt. Das Medikament wirkt als kardiotrope Glykosid.
  • Die übliche Dosierung von Digoxin für Erwachsene beträgt 0.125–0.25 mg täglich.
  • Die Darreichungsform ist in Tabletten, Kapseln, Lösungen und Injektionsfläschchen erhältlich.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer liegt bei etwa 24–36 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit.
  • Würden Sie Digoxin gerne ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Digoxin

  • INN (International Nonproprietary Name)
  • Markennamen verfügbar in Deutschland
  • ATC-Code
  • Dosierungsformen & Stärken (z.B. Tabletten, Injektionen)
  • Hersteller in Deutschland
  • Zulassungsstatus in Deutschland
  • OTC / Rx-Klassifikation

Internationaler Freiname (INN)

Der internationale Freiname für dieses Medikament ist Digoxin. Er ist weltweit anerkannt und wird in der Kardiologie zur Behandlung spezifischer Herzbedingungen eingesetzt.

Markennamen in Deutschland

In Deutschland ist Digoxin unter verschiedenen Markennamen erhältlich, einschließlich:

Markenname Verpackung und Stärken
Lanoxin Tabletten: 0.125 mg, 0.25 mg; Injektionen: 0.25 mg/mL
Digoxin-Sandoz Tabletten: 0.125 mg, 0.25 mg
Weitere Marken Variiert je nach Anbieter und Region

ATC-Code

Der ATC-Code für Digoxin ist C01AA05. Dieser gehört zur Gruppe der herzaktiven Glykoside, die vorrangig in der Kardiotherapie eingesetzt werden.

Dosierungsformen

Digoxin ist in mehreren Dosierungsformen erhältlich:

Dosierungsform Typische Stärken
Tabletten 0.0625 mg, 0.125 mg, 0.25 mg
Lösung (oral) 0.05 mg/mL, 0.1 mg/mL
Injektionen 0.25 mg/mL, 0.5 mg/vial

Hersteller und Zulassungsstatus

Digoxin wird von verschiedenen Herstellern produziert. In Deutschland sind unter anderem Pfizer (Lanoxin) und Sandoz aktiv. Der Zulassungsstatus: In Deutschland ist Digoxin als verschreibungspflichtiges Medikament klassifiziert, was bedeutet, dass eine ärztliche Verordnung erforderlich ist.

Klassifizierung

Digoxin ist als Rx-Produkt eingestuft, was bedeutet, dass es in Deutschland nur auf Rezept erhältlich ist. Dies sichert eine fachgerechte Anwendung und Überwachung durch medizinisches Personal.

Dosierung und Anwendung

Viele Patient:innen möchten wissen, wie sie Digoxin richtig anwenden und dosieren können. Dies ist entscheidend, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Typische Dosierungen hängen von der Erkrankung ab:

Indikation Typische Dosierung für Erwachsene
Herzinsuffizienz (chronisch) 0.125–0.25 mg täglich (oral)
Atrial Fibrillation 0.25 mg täglich (oral; kann angepasst werden)

Anpassungen der Dosis sind oft nötig, insbesondere bei älteren Personen oder bei Begleiterkrankungen, die die Nierenfunktion beeinträchtigen. Für Kinder ist die Dosierung gewicht- und altersabhängig, und vor allem Neugeborene sollten sorgfältig überwacht werden.

Die Behandlungsdauer kann je nach Schwere der Erkrankung variieren. Bei chronischen Zuständen ist oft eine langfristige Therapie erforderlich. Die Lagerung von Digoxin erfolgt am besten bei Raumtemperatur (15–30°C), vor Licht und Feuchtigkeit geschützt. Lösungen sind zudem gegen Frost zu sichern.

Sicherheit & Warnhinweise

Die Sicherheit der Anwendung von Digoxin wird durch verschiedene Kontraindikationen beeinflusst. Absolut kontraindiziert ist es bei lebensbedrohlichen Arrhythmien wie der ventrikulären Fibrillation oder bei nachgewiesener Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.

Relative Kontraindikationen umfassen:

  • Vorbestehende Sinusknotendysfunktion
  • Elektrolytstörungen (z.B. Hypokaliämie)
  • Niereninsuffizienz

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Schwindel, Verwirrtheit und visuelle Störungen. Besonders Schwangere sollten die Einnahme von Digoxin mit ihrem Arzt abklären, da Auswirkungen auf die Schwangerschaft vorliegen können.

Bei Erkrankungen der Leber oder Nieren sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um Dosierungsfehler und eine mögliche Toxizität zu vermeiden.

Patientenerfahrungen

Erfahrungsberichte von Patient:innen zu Digoxin sind auf diversen Plattformen wichtig, um einen realistischen Eindruck von der Wirkung und den Nebenwirkungen zu erhalten. Auf Websites wie Drugs.com und in Foren auf Reddit wird häufig über die Effektivität von Digoxin bei der Behandlung von Herzinsuffizienz und Arrhythmien diskutiert.

In deutschen Foren äußern Nutzer:innen, dass die Therapie oft gut vertragen wird, jedoch gibt es auch Berichte über Nebenwirkungen, vor allem im ZDeutschlandmmenhang mit der Justierung der Dosis. Therapietreue scheint ein wiederkehrendes Thema zu sein: Manche berichten von Schwierigkeiten, die Dosis regelmäßig einzunehmen, besonders bei Einnahmeplänen, die Anpassungen erfordern.

ZDeutschlandmmenfassend zeigen die Erfahrungen, dass Geduld und regelmäßige Arztbesuche entscheidend sind, um eine optimale Behandlung sicherzustellen und eine Überwachung der Medikation vorzunehmen.

Alternativen & Vergleich

Für Patient:innen, die Digoxin nicht vertragen oder weiterhin Symptome haben, gibt es Alternativen. Häufig genutzt sind:

  • Digitoxin
  • Metoprolol
  • Bisoprolol

Ein Vergleich dieser Alternativen zeigt Unterschiede in der Preisgestaltung, Effektivität und Sicherheit. Das folgende Diagramm verdeutlicht diese Aspekte:

Medikament Preis Wirksamkeit Sicherheit
Digitoxin Hoch Geringes Risiko
Metoprolol Hoch Variabel
Bisoprolol Hoch Variabel

Ärzt:innen empfehlen oft eine individuelle Beurteilung und Behandlung, um die beste Therapieoption für jede Patientin und jeden Patienten zu wählen. Die Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Digoxin im Vergleich zu Alternativen gut abgewogen werden müssen.

Marktübersicht (Deutschland)

In deutschen Apotheken und Online-Händlern ist Digoxin allgemein verfügbar. Viele Patienten erhalten es als Teil ihrer Therapie zur Behandlung von Herzkrankheiten. Die meisten Apotheken führen sowohl die Markenmedikamente als auch Generika, was die Zugänglichkeit erhöht. Häufig werden Online-Plattformen auch genutzt, um Medikamente bequem zu bestellen.

Der Durchschnittspreis für Digoxin liegt in Deutschland zwischen 10 und 30 Euro, abhängig von der Packungsgröße und dem Hersteller. Im Vergleich zu anderen Ländern wie den Deutschland, wo die Preise aufgrund von verschiedenen Faktoren höher sein können, ist Digoxin hierzulande relativ erschwinglich.

Die Verpackung von Digoxin erfolgt in unterschiedlichen Formen. Es wird häufig in Blisterverpackungen, als Flasche oder auch als Injektion angeboten. Die gängigsten Dosierungen sind 0,125 mg und 0,25 mg in Tablettenform.

Die Nachfrage nach Digoxin zeigt insbesondere bei chronischer Anwendung ein stetiges Wachstum. Viele Patienten, die an Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern leiden, benötigen Digoxin über längere Zeiträume. Dies führt dazu, dass sowohl die Verfügbarkeiten als auch die Bestellungen in den Apotheken steigen.

Forschung & Trends

Aktuelle Studien, die zwischen 2022 und 2025 durchgeführt wurden, befassen sich mit neuen Anwendungen von Digoxin. Meta-Analysen zeigen, dass Digoxin in bestimmten Fällen auch bei Patienten ohne klassische Indikationen positive Effekte auf die Herzgesundheit haben kann. Diese Ergebnisse könnten zu einer breiteren Akzeptanz des Medikaments in der Therapie führen.

Experimentelle Anwendungen konzentrieren sich insbesondere auf die gleichzeitige Behandlung mit anderen kardiovaskulären Medikamenten. Forscher untersuchen, wie Digoxin synergistisch in Kombinationstherapien wirken kann.

Bezüglich des Patentstatus ist zu beachten, dass das Originalpatent für Digoxin abgelaufen ist, was die Verfügbarkeit von Generika stark erhöht hat. Diese finden zunehmend Anwendung in der Therapie, da sie oft kostengünstiger sind und eine ähnliche Wirksamkeit aufweisen. Die nächste Herausforderung wird darin bestehen, innovative Therapien zu entwickeln, die auf den Ergebnissen aktueller Studien basieren.

Richtlinien zur richtigen Anwendung

Bei der Einnahme von Digoxin ist es wichtig, die spezifischen Hinweise zur Einnahme zu beachten. Empfohlen wird die Einnahme meist in der gleichen Zeit täglich, idealerweise mit Wasser, aber nicht mit Nahrung, um eine optimale Resorption zu gewährleisten.

Es sollte darauf geachtet werden, während der Anwendung Alkohol und bestimmte Nahrungsmittel zu meiden, die den Blutdruck beeinflussen oder die Wirkung von Digoxin herabsetzen könnten. Zu den häufigsten gehören grapefruitsäurehaltige Produkte.

Die Lagerung von Digoxin sollte an einem kühlen, trockenen Ort erfolgen, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt wird.

Häufige Fehler bei der Anwendung umfassen das Vergessen einer Dosis oder das Überschreiten der empfohlenen Einnahmemenge. Es ist von großer Bedeutung, den Beipackzettel gründlich zu lesen und sich im Zweifel mit einem Arzt oder Apotheker zu beraten. Transparente Informationen schaffen hier Vertrauen und Sicherheit für den Patienten.