Furadantin

Furadantin

Dosierung
100mg 50mg
Paket
360 pill 180 pill 300 pill 200 pill 120 pill 90 pill 100 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Furadantin nur mit einem Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Deutschland und Europa.
  • Furadantin wird zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Das Arzneimittel wirkt antibakteriell, indem es die DNA-Synthese der Bakterien hemmt.
  • Die übliche Dosis für Erwachsene beträgt 50–100 mg alle 6 Stunden (viermal täglich) über einen Zeitraum von 7 Tagen.
  • Die Form der Verabreichung sind Kapseln oder eine orale Suspension.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 bis 60 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 6 bis 8 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
  • Möchten Sie Furadantin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformationen Zu Furadantin

INN (International Nonproprietary Name) Markennamen in Deutschland ATC-Code Darreichungsformen Hersteller in Deutschland Registrierungsstatus in Deutschland OTC/Rx-Klassifikation
Nitrofurantoin Furadantin, Macrodantin, Macrobid J01XE01 Kapseln (25 mg, 50 mg, 100 mg), orale Suspension Mylan, Sandoz, Teva, andere Verschreibungspflichtig Nur auf Rezept erhältlich

INN (Generischer Name) Von Nitrofurantoin

Nitrofurantoin ist der generische Name eines Antibiotikums, das zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt wird. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Kapseln mit Dosierungen von 25 mg, 50 mg und 100 mg sowie als orale Suspension. Diese Vielfalt ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten.

Markennamen In Deutschland

In Deutschland wird Nitrofurantoin unter verschiedenen Markennamen vertrieben, darunter Furadantin, Macrodantin und Macrobid. Während Furadantin vor allem im deutschen Markt bekannt ist, sind Macrodantin und Macrobid internationale Variationen, die in mehreren Ländern, darunter die Deutschland und Kanada, erhältlich sind.

ATC-Code Und Klassifizierung

Der ATC-Code für Nitrofurantoin ist J01XE01. Diese Klassifikation bedeutet, dass es sich um ein Antibiotikum handelt, welches für die systemische Anwendung bestimmt ist. Der Code J01 weist darauf hin, dass es sich um antibakterielle Substanzen handelt, die bei der Behandlung von Infektionen eingesetzt werden.

Darleihungsformen Von Nitrofurantoin

Die gängigen Darreichungsformen von Nitrofurantoin umfassen:

  • Kapseln in den Dosierungen von 25 mg, 50 mg und 100 mg
  • Orale Suspension zur einfacheren Einnahme, besonders bei Kindern

Hersteller Von Nitrofurantoin In Der EU

In der Europäischen Union wird Nitrofurantoin von verschiedenen Herstellern produziert.

  • Mylan
  • Sandoz
  • Teva

Diese Unternehmen verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Herstellung von Medikamenten mit hoher Qualität.

Registrierungsstatus Und Verschreibungspflicht

Nitrofurantoin ist in Deutschland als verschreibungspflichtiges Medikament klassifiziert. Dies bedeutet, dass es nur auf ärztliche Anweisung erhältlich ist. Die Genehmigung erfolgt durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), die sicherstellt, dass das Medikament sowohl wirksam als auch sicher ist für die Anwendung.

ZDeutschlandmmenfassend ist Nitrofurantoin ein wichtiges Antibiotikum zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen, das in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich ist. Der Zugang zu diesem Medikament erfolgt ausschließlich über Rezepte, um eine verantwortungsvolle Nutzung zu gewährleisten.

Dosierung & Anwendung von Furadantin

Furadantin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Harnwegsinfektionen. Die **typische Dosierung** für Erwachsene beträgt 50 bis 100 mg alle 6 Stunden, was vier Dosen pro Tag entspricht. Bei Prophylaxe kann die Dosis auf 50 bis 100 mg vor dem Schlafengehen reduziert werden. Für Kinder ab einem Monat liegt die empfohlene Dosis zwischen 5 und 7 mg/kg Körpergewicht, verteilt auf vier Dosen pro Tag. Bei **Dosisanpassungen** kann es notwendig sein, die Dosierung bei älteren Patienten besonders zu beachten. Eine reduzierte Nierenfunktion ist häufig bei älteren Personen zu beobachten. In solchen Fällen sollte die Nierenfunktion überwacht werden, und es ist ratsam, die Dosis bei einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) unter 30 ml/min zu vermeiden. Die **Behandlungsdauer** sollte mindestens 7 Tage betragen, um eine vollständige Ausheilung zu gewährleisten. Bei akuten Infektionen kann eine Verlängerung nötig sein, häufig jedoch nicht länger als notwendig. Lagerungshinweise empfehlen, Furadantin bei Raumtemperatur und trocken zu lagern, fern von Wärmequellen und eingepackt, um die Stabilität zu gewährleisten.

Sicherheit & Warnungen bei Furadantin

Die **Kontraindikationen** für Furadantin sind klar definiert. Dazu gehören: - Schwere Niereninsuffizienz (CrCl <30 ml/min) - Bekannte Allergien gegen Nitrofurantoin - Frühere Lebererkrankungen oder Gelbsucht im ZDeutschlandmmenhang mit Nitrofurantoin - Schwangerschaft, insbesondere in der späten Phase (ab der 38. Woche sollten Schwangere Furadantin meiden) - Säuglinge unter einem Monat. Die **Nebenwirkungen** können von milden gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen bis zu schwerwiegenderen Reaktionen reichen, darunter Atemprobleme oder Hautausschläge. Häufig tritt auch eine bräunliche Verfärbung des Urins auf, was in der Regel harmlos ist. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind bei schwangeren Frauen und Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen zu beachten. Auch bei älteren Menschen sollte eine vermehrte Beobachtung stattfinden, da sie ein höheres Risiko für Nebenwirkungen aufweisen. Während keine spezifischen Black Box Warnungen für Furadantin existieren, ist dennoch Vorsicht geboten.

Patientenerfahrungen mit Furadantin

Ein Blick auf verschiedene Plattformen zeigt, dass die **Erfahrungen der Patienten** mit Furadantin variieren. Auf Seiten wie Drugs.com und WebMD äußern Nutzer, dass die Wirksamkeit bei Harnwegsinfektionen hoch ist, viele berichten von einer schnellen Linderung der Symptome. In deutschen Foren, speziell in Facebook-Gruppen und TPU, teilen Nutzer ähnliche Eindrücke. Einige berichten jedoch von Nebenwirkungen, besonders von Magen-Darm-Beschwerden. Subjektive Einsichten zeigen, dass viele Patienten die Medikation als effektiv empfinden, jedoch auch die Möglichkeit von Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schwindel betonen. Die Adhärenz zur Therapie variiert, da einige Patienten die Einnahme als unangenehm empfinden, während andere die guten Ergebnisse loben.

Alternativen & Vergleich zu Furadantin

In Deutschland gibt es verschiedene **gängige Alternativen** zu Furadantin, darunter Fosfomycin, Trimethoprim und Ciprofloxacin. Jeder dieser Wirkstoffe hat seine spezifischen Einsatzgebiete und Vorteile. Eine Vergleichstabelle könnte wichtige Aspekte wie Preise, Effektivität und Sicherheit zDeutschlandmmenfassen. Beispielsweise ist Fosfomycin wegen seiner einfachen Einnahme als Einzeldosis beliebt, während Trimethoprim häufig bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen verschrieben wird. Fachärzte haben oft ihre Präferenzen, die sich nicht nur nach Wirksamkeit, sondern auch nach Nebenwirkungen richten. Einige Ärzte bevorzugen Furadantin wegen seiner zielgerichteten Wirkung auf Harnwegsinfektionen, andere setzen die Alternativen ein, wenn Patienten auf Antibiotika empfindlich reagieren oder Vorerkrankungen vorliegen. Die Wahl der Therapie sollte stets individuell gestaltet werden, wobei die Sicherheit und Effektivität im Vordergrund stehen sollten.

Marktüberblick (Deutschland)

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Furadantin in deutschen Apotheken aus? In vielen Apotheken, wie z.B. bei Catena oder HelpNet, ist Furadantin erhältlich. Das Medikament ist allgemein als Rezeptpflichtig eingestuft, was bedeutet, dass es nur mit einer ärztlichen Verordnung erhältlich ist. Dies sorgt nicht nur für eine kontrollierte Abgabe, sondern auch für eine fachgerechte Beratung durch das Apothekerpersonal.

Wenn man sich die Preisentwicklung anschaut, liegt der Durchschnittspreis für eine Packung Furadantin abhängig von der Dosierung zwischen 12 und 30 Euro, je nach Apotheke und Preisvereinbarungen mit den Versicherungsträgern. Dies stellt für viele Patienten eine finanzielle Hürde dar, die jedoch oft von den Kassen übernommen wird.

Die Verpackung variiert je nach Hersteller. Furadantin wird in Blisterpackungen oder in Flaschen angeboten, die typischerweise 30, 50 oder 100 Kapseln beinhalten. Dadurch ist eine einfache Dosierung und Aufbewahrung für die Patienten gewährleistet.

Was die Nachfragetrends angeht, scheinen saisonale Schwankungen auf das Nachfrageverhalten Einfluss zu nehmen. Besonders während der Wintermonate, wenn Atemwegserkrankungen und grippeähnliche Symptome zunehmen, steigt die Nachfrage nach verschiedenen Antibiotika, inklusive Furadantin. Auch die Auswirkungen von COVID haben das Nachfrageverhalten verändert, da viele Patienten zögerlicher sind, in die Apotheke zu gehen, was vorübergehend die Verkaufszahlen beeinflusste.

Forschung & Trends

In den letzten Jahren gab es zahlreiche Studien und Meta-Analysen zur Anwendung von Nitrofurantoin (Furadantin), die sich auf die Behandlung von Harnwegsinfektionen konzentrierten. Zwischen 2022 und 2025 wurden positive Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit, vor allem bei wiederkehrenden Infektionen, dokumentiert. Diese Studien evidenzieren nicht nur die Sicherheit, sondern auch mögliche Langzeiteffekte des Medikaments, was für Ärzte und Patienten von Interesse ist.

Bei experimentellen Anwendungen wird Nitrofurantoin zunehmend auch in der Behandlung von anderen bakteriellen Infektionen untersucht, was neue Perspektiven eröffnet. Innovative Ansätze zeigen, dass es möglicherweise auch bei multiresistenten Bakterien eine Rolle spielen könnte, was die Zukunft der Behandlung von bakteriellen Infektionen beeinflussen könnte.

Ein wesentlicher Punkt in der Diskussion ist auch die Patentsituation von Furadantin. Die Patentlaufzeiten variieren, was bedeutende Implikationen für die Verfügbarkeit von Generika hat. Generika von Nitrofurantoin sind mittlerweile auf dem Markt erhältlich und erschwinglicher, was zu einem gesteigerten Wettbewerb führt. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die auf eine kostengünstigere Therapiemöglichkeit angewiesen sind.

Richtlinien zur richtigen Anwendung

Um die volle Wirksamkeit von Furadantin zu erzielen, ist die richtige Einnahme entscheidend. Es wird empfohlen, die Kapseln mit ausreichend Wasser einzunehmen, idealerweise nach den Mahlzeiten, um mögliche Magenbeschwerden zu vermeiden. Die Dosis richtet sich nach der Schwere der Erkrankung; häufig wird eine Verabreichung alle sechs Stunden vorgeschlagen.

Einige Dinge sollten bei der Einnahme jedoch vermieden werden: Alkohol kann die Wirkung beeinträchtigen, und auch bestimmte Nahrungsmittel könnten unerwünschte Wechselwirkungen hervorrufen. Andere Medikamente sollten ebenso mit Vorsicht kombiniert werden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, Rücksprache mit dem Apotheker oder Arzt zu halten.

Lagerung ist ebenfalls wichtig. Das Medikament sollte bei Raumtemperatur und aus der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Häufige Fehler, wie das Vergessen einer Dosis, können durch Erinnerungen oder Apps vermieden werden. Doppelter Einnahmen sind zu vermeiden. Es ist wichtig, den Anweisungen des Gesundheitsdienstleisters stets zu folgen, um optimale Therapieergebnisse zu sichern.