Metformin

Metformin

Dosierung
500mg 850mg 1000mg
Paket
360 pill 180 pill 270 pill 90 pill 120 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Metformin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in den Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Metformin wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt und gehört zur Klasse der oralen Antidiabetika (Biguanide). Es senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Glukoseproduktion in der Leber verringert und die Insulinsensitivität erhöht.
  • Die übliche Dosis von Metformin beträgt zu Beginn 500 mg einmal oder zweimal täglich zu den Mahlzeiten.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette oder eine orale Lösung.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 1–2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 10–16 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen.
  • Würden Sie Metformin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Metformin Information

  • INN (International Nonproprietary Name)
  • Brand names available in Germany
  • ATC Code
  • Forms & dosages (e.g., tablets, injections, creams)
  • Manufacturers in Germany
  • Registration status in Germany
  • OTC / Rx classification

Internationale Freizügigkeitsname (INN)

Metformin ist unter dem internationalen Freizügigkeitsnamen (INN) bekannt. Dieser Wirkstoff ist als *Biguanid* klassifiziert und wird vorrangig zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt. In Deutschland ist Metformin als verschreibungspflichtiges Medikament reguliert.

Markennamen in Deutschland

In Deutschland sind verschiedene Marken von Metformin erhältlich. Bekannte Bezeichnungen sind:

Markenname Verpackungsdetails
Glucophage Tabletten in 500 mg, 850 mg, und 1000 mg
Siofor Tabletten in 500 mg, 850 mg, und 1000 mg
Metformine Sandoz Tabletten in 500 mg und 1000 mg

ATC-Code

Der ATC-Code für Metformin lautet A10BA02. Dieser Code klassifiziert das Medikament als *orale Antidiabetika* der Gruppe der *Biguanide*. Dies weist darauf hin, dass es zur Blutzuckerregulation bei Patienten mit Diabetes mellitus eingesetzt wird.

Darreichungsformen

Metformin ist in verschiedenen Darreichungsformen auf dem Markt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Dazu gehören:

  • Sofortfreisetzungstabletten
  • Retardtabletten für eine verlängerte Wirkungsdauer
  • Orale Lösungen, wie die Riomet-Formulierung in den Deutschland

Hersteller (Deutschland/EU)

Wichtige Hersteller von Metformin in Deutschland und der EU sind unter anderem:

  • Bristol-Myers Squibb
  • Teva
  • Sandoz
  • Sanofi-Aventis
  • Denk Pharma

Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl von Produkten an, die auf die spezifischen Anforderungen von Patienten und Gesundheitssystemen abgestimmt sind.

Zulassungsstatus

In Deutschland ist Metformin eine verschreibungspflichtige Medikation, die vor allem von Ärzten zur Behandlung von Diabetes verschrieben wird. Es ist wichtig, dass Patienten die spezifischen Anweisungen ihres Arztes befolgen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Dosierung & Anwendung von Metformin

Die richtige Dosierung von Metformin spielt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung von Diabetes und anderen Erkrankungen. Generell wird für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes empfohlen, mit 500 mg einmal oder zweimal täglich zu beginnen, idealerweise mit den Mahlzeiten. Die Dosis kann schrittweise um 500 mg pro Woche erhöht werden, wobei die maximale Tagesdosis zwischen 2000 mg und 2550 mg liegt, je nach individueller Toleranz.

Bei speziellen Altersgruppen sind Anpassungen erforderlich. Kinder ab 10 Jahren starten mit 500 mg täglich, während ältere Patienten vorsichtiger dosiert werden sollten, um die Nierenfunktion im Auge zu behalten. Insbesondere bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen sollte die Dosisangepasst werden, da ein höheres Risiko für Nebenwirkungen besteht.

Die Langzeittherapie mit Metformin kann lebenslang erforderlich sein, solange keine schwerwiegenden Nebenwirkungen oder Kontraindikationen auftreten. Die Lagerung des Medikaments sollte bei Raumtemperatur, fern von Feuchtigkeit und Licht, erfolgen.

Sicherheit & Warnhinweise zu Metformin

Bei der Anwendung von Metformin gibt es sowohl absolute als auch relative Kontraindikationen, die berücksichtigt werden müssen. Absolute Kontraindikationen sind unter anderem eine schwere Niereninsuffizienz, akute oder chronische metabolische Azidose und eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder dessen Hilfsstoffe.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Selten, aber schwerwiegend ist das Risiko einer Laktatazidose, insbesondere bei Überdosierung oder bei gleichzeitigen Erkrankungen, die die Laktatausscheidung beeinträchtigen. Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen sollten engmaschig überwacht werden.

Besondere Vorsicht ist auch bei schwangeren Frauen geboten. Hier sollte die Therapie stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um mögliche Risiken für Mutter und Kind abzuwägen.

Patientenerfahrung mit Metformin

Die Erfahrungen von Patienten, die Metformin verwenden, variieren stark. Auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD berichten Nutzer von einer generell positiven Wirksamkeit zur Blutzuckerregulation, jedoch wird auch häufig auf die unangenehmen Nebenwirkungen hingewiesen, die insbesondere zu Beginn der Therapie auftreten können.

In deutschen Online-Foren wie Facebook-Gruppen teilen Nutzer ihre Geschichten über die Anpassung an Metformin. Viele berichten von anfänglichen Magenbeschwerden, die meist mit der Zeit nachlassen. Einige Benutzer betonen die essentielle Rolle des Medikaments in ihrem Alltag, insbesondere bei der Kontrolle des Blutzuckers. Die Therapietreue scheint hoch zu sein, wobei die Nutzer eine regelmäßige ärztliche Kontrolle als hilfreich empfinden.

Alternativen & Vergleich zu Metformin

In Deutschland gibt es mehrere Medikamente, die als Alternativen zu Metformin in Frage kommen. Zu den gängigen Alternativen zählen Sulfonylharnstoffe wie Glimepirid und DPP-4-Hemmer wie Sitagliptin. Diese werden oft in Kombinationstherapien eingesetzt, wenn Metformin allein nicht ausreichend ist.

Präparat Preis (ungefähr) Wirksamkeit Sicherheit
Glimepirid 30-50 € (monatlich) Wirksam bei Blutzuckerregulation Geringe Nebenwirkungen
Sitagliptin 50-80 € (monatlich) Wirksam in Kombination Geringe Nebenwirkungen

Ärzte bevorzugen oft Metformin als Erstlinientherapie, insbesondere wegen seiner langjährigen Sicherheit und Effektivität. Bei Unverträglichkeiten könnten die genannten Alternativen in Betracht gezogen werden.

Marktübersicht (Deutschland) für Metformin

Die Verfügbarkeit von Metformin in Deutschland ist durch verschiedene Apothekenketten wie Catena und HelpNet gesichert. Kunden finden sowohl in großen städtischen als auch in ländlichen Gebieten Zugang zu diesem wichtigen Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes. Typischerweise wird Metformin als rezeptpflichtiges Medikament angeboten, was bedeutet, dass es nur in Apotheken erhältlich ist.

Durchschnittspreise für Metformin

Die Preise für Metformin variieren je nach Darreichungsform und Hersteller. Aktuelle Preisspannen sind: - **Tabletten (500 mg):** etwa 10 bis 15 Euro für 100 Stück - **Tabletten (850 mg):** ungefähr 12 bis 20 Euro für 100 Stück - **Tabletten (1000 mg):** etwa 15 bis 25 Euro für 100 Stück Solche Preise können je nach Apotheke und Rabattaktionen schwanken.

Verpackungsarten von Metformin

Metformin wird in verschiedenen Verpackungsarten angeboten, unter anderem: - **Blisterpackungen:** Diese sind gebräuchlich und bieten einen guten Schutz vor Umwelteinflüssen. - **Flaschen:** In einigen Fällen sind auch Flaschen mit Tabletten oder Flüssigkeiten erhältlich, besonders bei größeren Mengen.

Nachfragemuster bei Metformin

Ein deutlicher Trend zur Nutzung von Metformin ergibt sich aus dem Anstieg chronischer Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes. Besonders in der kälteren Jahreszeit ist die Nachfrage nach Metformin erhöht, da viele Menschen mit diesen Erkrankungen verstärkt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Die Anwendung des Medikaments orientiert sich oft an den Saisons, wobei einige Patienten bei saisonalen Erkältungen oder Grippeanfällen ihre Diabetesmedikation anpassen.

Forschung und Trends zu Metformin

Die Forschung rund um Metformin hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Meta-Analysen und Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die Wirkung von Metformin über die Blutzuckerkontrolle hinaus.

Erweiterte Anwendungen von Metformin

Es gibt innovative Studien, die Metformin auch in anderen Bereichen testen, insbesondere bei der Behandlung des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) und bei der Prävention von Diabetes. Einige off-label Anwendungen zeigen vielversprechende Ergebnisse, die jedoch weiterhin intensiv untersucht werden.

Patentsituation und Generika

Das Patent für Metformin ist mittlerweile abgelaufen, was die Verfügbarkeit von Generika erleichtert. Dies hat die Preise erheblich reduziert und macht das Medikament für eine breitere Bevölkerung zugänglich. Generika sind eine kostengünstige Alternative zu den Markenprodukten und tragen zur Senkung der Gesundheitskosten bei.

Richtlinien zur richtigen Anwendung von Metformin

Um Metformin effektiv einzunehmen, sollten bestimmte Richtlinien beachtet werden. Die Einnahme erfolgt in der Regel mit Nahrung, um mögliche Nebenwirkungen, wie Übelkeit, zu minimieren.

Was während der Einnahme zu vermeiden ist

Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol sollte in den meisten Fällen vermieden werden, da dies das Risiko für Laktatazidose erhöhen kann.

Lagerung von Metformin

Empfohlene Lagerbedingungen für Metformin sind eine kühle, trockene Umgebung bei Raumtemperatur (15–30 °C). Das Produkt sollte vor Feuchtigkeit, Hitze und Licht geschützt werden.

Häufige Fehler bei der Einnahme von Metformin

Zwei häufige Fehler, die Patienten vermeiden sollten, sind: - Die Einnahme ohne ärztlichen Rat zu unterbrechen. - Die Dosierung eigenmächtig zu verändern.

Erinnerung an den Beipackzettel

Eine wichtige Empfehlung ist die Lesung des Beipackzettels, um sich über die spezifischen Anwendungshinweise und mögliche Wechselwirkungen zu informieren. Es ist entscheidend, die ärztlichen Anweisungen während der Behandlung zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.