Metoclopramide

Metoclopramide

Dosierung
10mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Metoclopramid mit Verschreibung kaufen, erhältlich in Deutschland sowie in verschiedenen anderen Ländern. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Metoclopramid wird zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Dopaminrezeptorantagonist und erhöht die Magenmotilität.
  • Die übliche Dosis von Metoclopramid beträgt 10 mg.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette oder eine Lösung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 30 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4 bis 6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme von Metoclopramid.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Schläfrigkeit.
  • Möchten Sie Metoclopramid ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Metoclopramid Informationen

  • INN (Internationaler Freiname)
  • Verfügbare Markennamen in Deutschland
  • ATC-Code
  • Formen & Dosierungen (z.B. Tabletten, Injektionen)
  • Hersteller in Deutschland
  • Zulassungsstatus in Deutschland
  • OTC / Rx Klassifizierung

Basisinformationen Über Metoclopramid

Metoclopramid ist der internationale Freiname (INN) eines etablierten Medikaments, das in Deutschland unter den Markennamen Paspertin und Gastrosil verfügbar ist. Es gehört zur ATC-Klasse A03FA01 und wird als Anti-Emetikum sowie prokinetische Therapie eingesetzt. Die gängigen Dosierungsformen für Metoclopramid sind Tabletten in den Stärken von fünf und zehn Milligramm, eine Lösung sowie Ampullen mit einer Konzentration von zehn Milligramm in zwei Milliliter.

In Deutschland und der EU wird Metoclopramid von einer Vielzahl lokaler und internationaler Hersteller produziert. Zudem ist das Medikament rezeptpflichtig (Rx) und wird weltweit als essentielles Arzneimittel angesehen, was seine hohe Bedeutung im Gesundheitswesen unterstreicht. Bei der Anwendung ist es wichtig, sich der möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen bewusst zu sein, weshalb eine Verschreibung durch Fachpersonal notwendig ist.

Pharmakologische Eigenschaften Von Metoclopramid

Der Wirkmechanismus von Metoclopramid beruht auf der Antagonisierung der D2-Dopaminrezeptoren sowie der Hemmung der 5-HT3-Rezeptoren und der Aktivierung der 5-HT4-Rezeptoren. Diese Kombination fördert die Magenmotilität und wirkt effektiv gegen Übelkeit.

Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 30 Minuten ein, wobei Metoclopramid metabolisch in der Leber abgebaut wird. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Medikament Wechselwirkungen mit anderen Substanzen haben kann, einschließlich anderer Arzneimittel, Nahrungsmittel und Alkohol. Bei der Therapie sollten daher mögliche Interaktionen berücksichtigt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung sicherzustellen.

Indikationen Für Metoclopramid

Metoclopramid wird für verschiedene genehmigte Anwendungen eingesetzt, darunter die Behandlung von Übelkeit und Erbrechen, die Unterstützung von Diabetikern mit gastroparese sowie die präventive Gabe bei Chemotherapie. In einigen Fällen wird das Medikament auch Off-Label zur Behandlung von Migräne angewendet, was von manchen Ärzten als nützliches Mittel betrachtet wird.

Besondere Anpassungen der Dosierung können notwendig sein, insbesondere bei Kindern, älteren Menschen und während der Schwangerschaft, um eine optimale Verträglichkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Bei der Verschreibung sollte immer die individuelle Situation des Patienten berücksichtigt werden.

Dosierung & Anwendung von Metoclopramid

Bei der Anwendung von Metoclopramid ist die richtige Dosierung entscheidend. Typischerweise wird bei Übelkeit eine Dosis von 10 mg dreimal täglich empfohlen. Für Patienten mit Gastroparese sollte die Einnahme 30 Minuten vor den Mahlzeiten erfolgen, ebenfalls mit 10 mg.

Die Dosis kann je nach Patientenpopulation angepasst werden. Für Kinder liegt die empfohlene Dosierung bei 0,1 bis 0,15 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Bei älteren Patienten sind geringere Dosen anzuraten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Beachten Sie, dass die Behandlungsdauer mit Metoclopramid maximal fünf Tage betragen sollte. Eine längere Anwendung erhöht das Risiko für unerwünschte Wirkungen. Zur optimalen Lagerung ist es wichtig, das Medikament kühl und lichtgeschützt aufzubewahren.

Sicherheit & Warnhinweise zu Metoclopramid

Bei der Anwendung von Metoclopramid bestehen einige wichtige Sicherheitshinweise. Absolute Kontraindikationen umfassen bekannte Allergien, ein Phäochromozytom und gastrointestinale Blutungen. Personen mit solchen Bedingungen sollten das Medikament unbedingt meiden.

Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit und Übelkeit, während seltenere, aber gravierende Nebenwirkungen wie tardive Dyskinesie auftreten können. Besonders in sensiblen Situationen wie Schwangerschaft oder bei Leber- und Niereninsuffizienz sind Vorsichtsmaßnahmen geboten.

Eine ärztliche Überwachung ist ratsam, insbesondere bei Patienten mit Vorgeschichte relevanter Erkrankungen. Es ist wichtig, potenzielle Risiken gut abzuwägen, bevor Metoclopramid verordnet wird.

Patientenerfahrungen mit Metoclopramid

Die Erfahrungen von Patienten mit Metoclopramid zeigen ein gemischtes Bild. Auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD berichten viele Anwender von positiven Effekten bei Übelkeit und Gastroparese. Die Patienten schätzen die schnelle Wirkung des Medikaments, das oft als hilfreich empfunden wird.

In deutschen Online-Foren, wie etwa Facebook-Gruppen, teilen viele Nutzer ihre persönlichen Geschichten. Einige berichten von Nebenwirkungen wie Müdigkeit, während andere die Wirksamkeit loben und den Einsatz empfehlen. Dieses Feedback ist wertvoll für neue Patienten, die sich mit den möglichen Effekten auseinander setzen.

Die subjektiven Einblicke in die Effektivität und die unerwünschten Wirkungen helfen dabei, die Anwenderbindung zu fördern. Bei der Entscheidung über die Verwendung von Metoclopramid sollten individuelle Erfahrungen eine Rolle spielen.

Alternativen & Vergleich von Metoclopramid

Wer nach Alternativen zu Metoclopramid sucht, hat mehrere Optionen zur Verfügung. Häufig eingesetzte Alternativen in Deutschland sind:

  • Domperidon - Ein prokinetisches Mittel, das gut bei Übelkeit hilft.
  • Ondansetron - Besonders effektiv gegen durch Chemotherapie verursachte Übelkeit.
  • Prochlorperazin - Häufig als Antiemetikum bezeichnet und ebenfalls zur Behandlung von Übelkeit geeignet.

Ein Vergleich dieser Medikamente zeigt:

Medikament Preis (für 20 Tabletten) Wirksamkeit Verfügbarkeit
Domperidon 10 EUR Hoch Weit verbreitet
Ondansetron 15 EUR Sehr hoch Verfügbar in Apotheken
Prochlorperazin 12 EUR Hoch Weit verbreitet

Ärzte empfinden die Wirksamkeit und bereits bestehende Erfahrungen mit ihnen als wichtig bei der Verordnung von Alternativen. Hausärzte und Fachärzte neigen dazu, basierend auf den gesundheitlichen Bedingungen des Patienten individuelle Empfehlungen auszusprechen. Das beste Mittel hängt oft von der spezifischen Situation und den individuellen Bedürfnissen ab.

Marktübersicht für Metoclopramid in Deutschland

Wenn man sich über die Verfügbarkeit von Metoclopramid in deutschen Apotheken informieren möchte, lohnt sich ein Blick auf große Apothekenketten wie Catena und HelpNet. Diese führen oft die gängigen Formen wie:

  • Tabletten
  • Injectable Lösungen
  • Orale Lösungen

Die Preise für Metoclopramid variieren je nach Dosierung, liegen jedoch im Durchschnitt bei:

  • 5 mg: etwa 8 EUR
  • 10 mg: etwa 12 EUR

Verpackungen unterscheiden sich in der Form, von Blisterpackungen über Flaschen bis zu Ampullen. Chronische Nutzung hat dazu geführt, dass Nachfrage konstant bleibt, während saisonale Schwankungen die Verwendung in bestimmten Jahreszeiten beeinflussen. Auch die Auswirkungen von COVID-19 zeigen sich in veränderten Nachfragetrends, da viele Patienten die Möglichkeit zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in diesem ZDeutschlandmmenhang suchen.

Forschung & Trends im Bereich Metoclopramid

Aktuelle Studien und Meta-Analysen in den Jahren 2022 bis 2025 zeigen, dass Metoclopramid auch in neuen Anwendungsmöglichkeiten erprobt wird. Es bietet Chancen für verschiedene therapeutische Ansätze. Dabei werden neue indikative Landschaften und Dosen betrachtet.

Eine interessante Entwicklung sind die Nutzungsmöglichkeiten in der Schmerztherapie, wo die Wirkung von Metoclopramid in Kombination mit anderen Medikamenten untersucht wird. Studien deuten darauf hin, dass der Wirkstoff auch in bestimmten Fällen zur Behandlung von chronischen Migränezuständen eingesetzt werden kann.

Im Hinblick auf den Patentstatus gewinnen generische Produkte zunehmend an Bedeutung, da sie oft kostengünstiger sind und den Zugang zu Metoclopramid erleichtern. Diese Entwicklungen sind besonders relevant für Patienten, die langanhaltende Behandlungen benötigen und darauf hingewiesen werden sollten, dass die Verfügbarkeit generischer Versionen für sie Vorteile bringen kann.

Richtlinien zur richtigen Verwendung von Metoclopramid

Wer Metoclopramid einnimmt, sollte einige wichtige Richtlinien beachten:

  • Einnahme: Nehmen Sie Metoclopramid in der Regel 30 Minuten vor einer Mahlzeit ein.
  • Vermeidung: Alkohol und bestimmte Nahrungsmittel sollten gemieden werden, um Wechselwirkungen zu verhindern.
  • Lagerung: Bewahren Sie das Medikament gemäß den Herstellerangaben an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Es ist wichtig, häufige Fehler zu vermeiden, etwa die doppelte Einnahme bei vergessener Dosis. Es wird empfohlen, stets die Packungsbeilage zu lesen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt zu halten. Die Sicherheit des Patienten steht an oberster Stelle. Eine eigenverantwortliche Handlung ist unerlässlich, um die bestmöglichen Ergebnisse mit Metoclopramid zu erzielen.