Periactin

Periactin
- In unserer Apotheke können Sie Periactin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen deutschlandweit. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Periactin wird zur Behandlung von allergischen Reaktionen eingesetzt. Das Arzneimittel ist ein Antihistaminikum, das die Wirkung von Histamin im Körper blockiert.
- Die übliche Dosis von Periactin beträgt 4 mg, dreimal täglich.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments setzt normalerweise innerhalb von 1–2 Stunden ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 6–12 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme von Periactin.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Schläfrigkeit.
- Möchten Sie Periactin ohne Rezept ausprobieren?
Basisinformationen Zu Periactin
Die folgenden Informationen geben einen Überblick über das Medikament Cyproheptadin, welches in Deutschland unter dem Markennamen Periactin bekannt ist. Es ist wichtig, sich über die relevanten Aspekte dieses Arzneimittels zu informieren.
INN (Internationaler Freiname) | Markennamen in Deutschland | ATC-Code | Darreichungsformen | Hersteller in Deutschland | Registrierungsstatus in Deutschland | OTC / Rx-Klassifizierung |
---|---|---|---|---|---|---|
Cyproheptadin | Periactin | R06AX02 | Tabletten (4 mg), Sirup (2 mg/5 ml) | Viatris (Australien), Auden Mckenzie (Indien) | Registriert in mehreren Ländern, z.B. TGA in Australien, FDA in den Deutschland | In Australien und Indien rezeptfrei; in Deutschland nur auf Rezept |
INN (Internationale Freiname) Und Markenname In Deutschland
Cyproheptadin ist der internationale Freiname des Medikaments. In Deutschland wird es unter dem Markennamen Periactin vertrieben. Es gehört zur Gruppe der Antihistaminika und wird typischerweise zur Behandlung von Allergien eingesetzt.
ATC-Code Und Darreichungsformen
Das Medikament hat den ATC-Code R06AX02, was es als Antihistaminikum klassifiziert. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter:
- Tabletten in einer Dosis von 4 mg
- Sirup mit einer Dosierung von 2 mg pro 5 ml
Hersteller Und Registrierungsstatus
Periactin wird von verschiedenen Herstellern vertrieben. Zu den bekanntesten gehören Viatris aus Australien und Auden Mckenzie aus Indien. Es hat in mehreren Ländern, darunter Australien und die Deutschland, einen Registrierungsstatus, der eine umfassende Verbreitung ermöglicht.
OTC-/Rx-Klassifizierung
In Australien und Indien ist Cyproheptadin rezeptfrei erhältlich. In Deutschland hingegen ist es nur auf Rezept erhältlich. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer medizinischen Überwachung, besonders in Bezug auf die Dosierung und mögliche Nebenwirkungen.
Dosierung und Anwendung von Periactin
Die richtige Dosierung von Periactin (Wirkstoff: Cyproheptadin) ist entscheidend für eine effektive Behandlung. Für Erwachsene beträgt die typische Dosis 4 mg, die dreimal täglich eingenommen wird. Bei Kindern, ab einem Alter von zwei Jahren, liegt die empfohlene Dosis zwischen 2 mg bis zu dreimal täglich.
Besondere Vorsicht ist bei älteren Patienten sowie bei Menschen mit Nieren- oder Lebererkrankungen geboten. Die Dosis sollte hier möglicherweise angepasst werden, um Risiken zu minimieren.
Die Behandlungsdauer variiert je nach Indikation. Bei allergischen Reaktionen sollte das Medikament möglichst kurzzeitig bis zur Symptomkontrolle eingenommen werden. Es wird empfohlen, Periactin bei Temperaturen unter 25°C zu lagern und darauf zu achten, dass das Arzneimittel vor Licht und Feuchtigkeit geschützt wird. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Sicherheit und Warnhinweise
Sicherheit steht bei der Anwendung von Periactin an erster Stelle. Es gibt sowohl absolute als auch relative Kontraindikationen. Absolute Kontraindikationen umfassen eine bestehende Allergie gegen Cyproheptadin, akute Asthmaanfälle sowie Glaukom. Bei solchen Erkrankungen sollte das Medikament auf keinen Fall eingenommen werden.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schläfrigkeit und Mundtrockenheit. Seltener können Verwirrtheit oder allergische Reaktionen auftreten. Besonders bei schwangeren und stillenden Frauen sollten Risiken und Nutzen sorgfältig abgewogen werden. Darüber hinaus ist bei Patienten mit Leber- oder Nierenschäden eine besondere Überwachung erforderlich.
Patientenerfahrungen mit Periactin
Auf Plattformen wie Drugs.com, Reddit und WebMD finden sich zahlreiche positive Rückmeldungen zur Wirksamkeit von Periactin bei Allergien. Viele Nutzer berichten jedoch auch von Müdigkeit als häufigem Nebenwirkungseffekt. In deutschen Foren, wie Facebook-Gruppen, wird intensiv über persönliche Erfahrungen und Nebenwirkungen diskutiert.
Zusätzlich wird die Verwendung von Periactin zur Appetitanregung in Verbindung mit der Behandlung von Migräne häufig positiv hervorgehoben. Viele Nutzer schätzen die Wirksamkeit des Medikaments, besonders wenn es um die Kontrolle von Symptomen geht.
Alternativen und Vergleich zu Periactin
Für Menschen, die nach Alternativen zu Periactin suchen, stehen verschiedene Antihistaminika zur Verfügung. Loratadin und Cetirizin sind zwei gängige Alternativen in Deutschland, die ebenfalls zur Behandlung von Allergien eingesetzt werden und in der Regel weniger sedierende Effekte haben.
Um einen schnellen Vergleich zu ermöglichen, kann eine Tabelle folgende Informationen bereitstellen: Preis, Wirksamkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit der Alternativen. Bei örtlichen Ärzten gibt es oft Präferenzen für bestimmte Medikamente, die stark von der Indikation abhängig sind.
Markteinstieg (Deutschland)
Wie sieht es mit der Verfügbarkeit von Periactin in deutschen Apotheken aus? Sehr gut! In der Regel ist das Produkt sowohl in stationären Apotheken als auch online erhältlich. Beliebte Apotheken wie Catena und HelpNet führen Periactin in ihrem Sortiment.
Die Preisgestaltung beim Kauf einer Standardpackung bewegt sich im Rahmen von 10 bis 15 Euro, was es zu einer erschwinglichen Option für viele Nutzer macht.
Was die Verpackung angeht, so kommen unterschiedliche Formate zum Einsatz, wie zum Beispiel Blisterpackungen oder Flaschen, die je nach Markenhersteller variieren. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass für jeden Bedarf die passende Lösung vorhanden ist.
Besonders bemerkenswert sind die Nachfragetrends: Während der Allergiesaisons steigt der Absatz von Periactin spürbar an. Außerdem waren auch während der COVID-Pandemie steigende Verkaufszahlen zu beobachten, was auf ein wachsendes Bewusstsein für antihistaminische Behandlungsmöglichkeiten hinweist.
Forschung und Trends
Aktuelle Meta-Analysen und Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen, dass die Forschung zu Periactin weitere Anwendungsmöglichkeiten erforscht. Damit wird das Potenzial von Cyproheptadin als vielseitigem Wirkstoff immer deutlicher.
Ein spannender Aspekt ist die Untersuchung zu experimentellen Anwendungen. Studien, die sich auf die Appetitanregung bei Krebs- und AIDS-Patienten konzentrieren, bieten vielversprechende Einblicke in die erweiterten Einsatzmöglichkeiten dieses Wirkstoffs.
Ein weiterer Faktor, der die Marktverfügbarkeit beeinflusst, ist die Patentsituation. Nach Ablauf des ursprünglichen Patents sind bereits generische Varianten erhältlich, was die Zugänglichkeit des Medikaments weiter fördert und den Wettbewerb steigert.
Leitlinien für die richtige Anwendung
Die richtige Einnahme von Periactin ist entscheidend für seine Effektivität. Es wird empfohlen, das Medikament idealerweise vor oder nach einer Mahlzeit mit ausreichend Wasser einzunehmen. Dies maximiert die Absorption und Wirkung.
Wichtig ist es auch, bestimmte Dinge während der Anwendung zu meiden. Alkohol sowie andere sedierende Arzneimittel sollten vermieden werden, um unerwünschte Wechselwirkungen zu verhindern.
Die Lagerung sollte bei Temperaturen unter 25°C erfolgen, stets fern von Feuchtigkeit. Die richtige Lagerung kann die Haltbarkeit des Medikaments verlängern.
Häufige Fehler bei der Anwendung sind leicht vermeidbar, indem man beispielsweise bei Vergessen einer Dosis nicht die doppelte Menge einnimmt. Stattdessen sollte die versäumte Dosis sofort eingenommen werden, es sei denn, die nächste Dosis steht kurz bevor. Es ist auch ratsam, den Beipackzettel aufmerksam zu lesen und die Ratschläge des Arztes zu befolgen.