Phoslo

Phoslo
- In unserer Apotheke können Sie Phoslo nur mit einem Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5-14 Tagen in den Deutschland und Kanada. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Phoslo wird zur Behandlung von hyperphosphatämischen Zuständen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung eingesetzt. Das Medikament wirkt als Phosphatbinder im Darm, indem es Nahrungsphosphat bindet.
- Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelkapseln (667 mg jeweils) zu jeder Mahlzeit. Die Dosis kann auf 3-4 Gelkapseln pro Mahlzeit gesteigert werden, um den Zielbereich für Phosphat zu erreichen.
- Die Darreichungsform sind harte Gelkapseln.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1-2 Stunden nach der Einnahme.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 3-5 Stunden.
- Es wird empfohlen, während der Einnahme von Phoslo keinen Alkohol zu konsumieren.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung.
- Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Grundinformationen Zu Phoslo
Phoslo ist ein Arzneimittel, das Calciumacetat enthält, als wirksame Komponente zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (ESRD). Es hilft, die Phosphatwerte im Blut zu senken, indem es Phosphat im Darm bindet und somit dessen Absorption verhindert.
INN (International Nonproprietary Name) | Calciumacetat |
---|---|
Markennamen In Deutschland | Phoslo, Eliphos, Calcio acetato Cinfa |
ATC-Code | A12AA09 |
Dosierungsformen | Gelkapseln, Tabletten, orale Lösung |
Hersteller In Deutschland | Fresenius Medical Care, Genzyme/Sanofi |
Registrierungsstatus In Deutschland | Rx (verschreibungspflichtig) |
OTC / Rx Klassifizierung | Verschreibungspflichtig |
Phoslo In Deutschland
In Deutschland ist Phoslo unter verschiedenen Marken erhältlich, wobei die bekannteste Phoslo ist. Neben der Hauptkomponente Calciumacetat gibt es auch Varianten wie Eliphos, das als Tablette in einer Stärke von 475 mg angeboten wird. Die Dosierungsformen umfassen Gelkapseln sowie orale Lösungen, die flexibel an das individuelle Bedürfnis angepasst werden können.
Calciumacetat spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Phosphathaushalts, insbesondere bei Patienten mit Nierenerkrankungen. Die Registrierung als rezeptpflichtiges Medikament stellt sicher, dass die Anwendung von Fachärzten überwacht wird, um mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu vermeiden.
Die Hersteller Fresenius Medical Care und Genzyme/Sanofi sind führend in der Herstellung und Verteilung dieses Medikaments sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Markt.
🧪 Dosierung & Anwendung
Die korrekte Dosierung von Phoslo ist entscheidend für den Behandlungserfolg und die Sicherheit des Patienten. Für Erwachsene ist die **typische Dosierung** 2 Gelkapseln (667 mg) mit jeder Mahlzeit. Je nach individueller Reaktion und dem Erreichen der Zielwerte kann diese auf bis zu 3 oder 4 Gelkapseln pro Mahlzeit erhöht werden.
Besondere **Anpassungen für ältere Patienten** sind wichtig. Hier sollte eine regelmäßige Überwachung der Calciumspiegel erfolgen, um eine Hyperkalzämie zu vermeiden. Die **Behandlungsdauer** ist in der Regel langfristig angelegt, da es sich häufig um eine chronische Erkrankung handelt, die kontinuierliche Überwachung erfordert.
Die **Lagerung** von Phoslo ist ebenfalls zu beachten. Es sollte bei Raumtemperatur (15–30 °C) aufbewahrt werden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und direkter Wärme ist zu vermeiden, um die Qualität des Produkts zu erhalten.
⚠️ Sicherheit & Warnhinweise
Bei der Anwendung von Phoslo sind bestimmte **Gegenanzeigen** zu beachten. Absolut kontraindiziert ist die Einnahme bei **Hyperkalzämie** sowie bei Allergien gegen Calciumacetat. Relativ kontraindiziert ist die Anwendung bei Nierengrieß, weshalb eine Vermeidung von Vitamin D-Analoga in solchen Fällen ratsam ist.
Zu den **Nebenwirkungen**, die häufig auftreten können, gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder ein metallischer Geschmack im Mund. Seltenere, schwerwiegende Nebenwirkungen sind hypokalzämische Krisen oder Herzrhythmusstörungen. Daher sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Schwangeren sowie bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen ergriffen werden.
🗣️ Patientenerfahrungen
Die **Rückmeldungen von Nutzern** zu Phoslo sind vielfältig. Quellen wie Drugs.com und Reddit zeigen unterschiedliche Erfahrungen mit der Wirkung des Medikaments. Während viele Patienten positive Ergebnisse in Bezug auf die Kontrolle der Phosphatwerte berichten, gibt es auch Berichte über unerwünschte Nebenwirkungen.
Subjektive Einsichten in die **Wirkung** sind oft gemischt, wobei einige Benutzer von einem hohen Maß an Effektivität sprechen, während andere Schwierigkeiten in der Verträglichkeit erleben. Häufige Beschwerden beziehen sich auf Verstopfung, die bei einer Mehrzahl von Anwendern aufgekommen ist. Um diese Erfahrungen besser zu verstehen, ist der Austausch in deutschen Foren, wie Facebook-Gruppen, besonders wertvoll.
Alternativen & Vergleich
In der Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen stehen einige Alternativen zu Phoslo zur Verfügung. Besonders in Deutschland sind zwei häufige Optionen: Renvela und Fosrenol.
- Renvela (Sevelamer): Ein kalziumfreier Phosphatbinder, der eine gute Wirksamkeit zeigt und für viele Patienten gut verträglich ist, ohne zusätzliche Kalziumaufnahme.
- Fosrenol (Lanthanum): Diese Alternative hat weniger Magen-Darm-Nebenwirkungen, was sie für eine bestimmte Patientengruppe besonders interessant macht.
Medikament | Preis (Euro) | Wirksamkeit | Sicherheit | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|
Renvela | ca. 80 | Hoch | Gut | In Apotheken erhältlich |
Fosrenol | ca. 90 | Hoch | Gut | In ausgewählten Apotheken erhältlich |
Die Meinungen und Präferenzen von Ärzten in Deutschland variieren. Einige Ärzte bevorzugen Renvela aufgrund seiner kalziumfreien Formel, während andere Fosrenol empfehlen, insbesondere für Patienten mit Magen-Darm-Anfälligkeiten. Diese Präferenzen basieren oft auf individuellen Erfahrungen und der spezifischen Patientensituation.
Marktübersicht
In Deutschland sind sowohl Phoslo als auch seine Alternativen in vielen Apotheken erhältlich. Zu den bekanntesten zählen Netzwerke wie Catena und HelpNet, die eine breite Palette an Medikamenten anbieten.
- Durchschnittlicher Preis: Phoslo liegt bei etwa 75 Euro, während Renvela und Fosrenol im Bereich von 80 bis 100 Euro liegen.
- Verpackung: Die Medikamente werden hauptsächlich in Form von Gelkapseln in Flaschen oder Blisterpackungen angeboten.
- Nachfrage-Muster: Phosphatbinder werden kontinuierlich genutzt, jedoch kam es in der COVID-19-Pandemie zu Schwankungen in der Nachfrage. Dies betrifft vor allem die langfristige Nutzung, da viele Patienten bei häufigeren Arztbesuchen waren.
Forschung & Trends
Aktuelle Meta-Analysen aus dem Zeitraum von 2022 bis 2025 befassen sich mit der Wirksamkeit von Phoslo sowie seinen Alternativen. Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse zur Reduktion von Serumphosphaten. Zudem gibt es Untersuchungen zu neuen Indikationen für Sevelamer, insbesondere in der Behandlung weiterer metabolischer Erkrankungen.
Die Patentsituation für einige Medikamente ändert sich, was Platz für Generika schafft. Diese Marktchancen bringen Herausforderungen mit sich, da die Verfügbarkeit von Generika oftmals nicht sicher ist. Damit gehen Risiken für Patienten einher, die an zuverlässige Therapieformen angewiesen sind.