Prednisolone

Prednisolone

Dosierung
5mg 10mg 20mg 40mg
Paket
360 pill 270 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Prednisolone nur mit einem Rezept erwerben. Die Lieferzeit beträgt 5–14 Tage. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Prednisolone wird zur Behandlung von entzündlichen und immunologischen Erkrankungen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Kortikosteroid, das Entzündungen hemmt und das Immunsystem unterdrückt.
  • Die übliche Dosierung von Prednisolone beträgt 5–60 mg täglich, abhängig von der Erkrankung.
  • Die Darreichungsform ist in Tabletten, als orale Suspension, zur Injektion und in Form von Augentropfen oder Creme erhältlich.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 12–36 Stunden, abhängig von der Darreichungsform.
  • Der Konsum von Alkohol wird nicht empfohlen, da dies die Nebenwirkungen verstärken kann.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Gewichtszunahme und Schlafstörungen.
  • Möchten Sie Prednisolone ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformation Zu Prednisolone

  • INN (Internationale Freie Bezeichnung): Prednisolone (synonym: Prednisolonum)
  • Markennamen in Deutschland: Deltacortril, Deltastab, Dilacort, Pevanti
  • ATC-Code: H02AB06
  • Darreichungsformen: Tabletten, i.v./i.m. Injektionen, orale Suspensionen, Augen- und Hautpräparate
  • Hersteller in Deutschland/EU: Polfa (Litauen), Kela (Belgien), AstraZeneca, Teva
  • Regulierungsstatus: Verschreibungspflichtig (Rx), nicht rezeptfrei erhältlich

Internationale Freie Bezeichnung (INN) von Prednisolone

Prednisolone ist ein gut bekanntes Kortikosteroid, dessen internationale Freie Bezeichnung auch als Prednisolonum geführt wird. Dieses Medikament wird häufig zur Behandlung von Entzündungen und immunologischen Erkrankungen eingesetzt. Die Definition und Klassifikation unterstreichen die Wichtigkeit von Prednisolone innerhalb der pharmazeutischen Therapie.

Markennamen in Deutschland

In Deutschland sind verschiedene Marken unter dem aktiven Wirkstoff Prednisolone erhältlich. Zu den gängigsten Produkten gehören Deltacortril, Deltastab und Dilacort. Diese Präparate sind in unterschiedlichen Darreichungsformen verfügbar, darunter Tabletten, Injektionen und Flüssigkeiten, was eine flexible Anwendung ermöglicht.

ATC-Code Und Klassifikation

Der ATC-Code für Prednisolone lautet H02AB06. Dieser Code legt fest, dass Prednisolone zu den partiellen Glukokortikoiden gehört, die systemisch verwendet werden können. Diese Klassifikation hilft Fachleuten, die entsprechenden therapeutischen Optionen im Rahmen der Arzneimitteltherapie zu identifizieren.

Darreichungsformen Von Prednisolone

Form Typische Dosierungen/Stärken Beispielverpackungen
Tabletten 1 mg, 2.5 mg, 5 mg, 10 mg, 25 mg Blister mit 10, 20, 30, 100 Tabletten
Orale Suspension 5 mg/5 mL, 10 mg/5 mL 30/60/100 mL Flaschen
Injektionen (i.v./i.m.) 10 mg/mL, 25 mg/mL, 40 mg/mL Einzel- und Mehrfachdosen
Augen Tropfen, Creme 0.5%, 1% Rohr- oder Tropfflaschen

Hersteller In Deutschland Und Der EU

Es gibt mehrere wichtige Hersteller, die Prednisolone vertreiben. Beispiele sind Polfa aus Litauen sowie Kela, die speziell auch im veterinärmedizinischen Bereich tätig sind. In Deutschland sind große Unternehmen wie AstraZeneca und Teva bedeutende Anbieter, die die verschiedenen Formulierungen auf dem Markt anbieten. Diese Hersteller gewährleisten die Verfügbarkeit und Qualität der Produkte.

Regulierungsstatus Und Klassifikation

In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Prednisolone verschreibungspflichtig. Als Rx-Medikament ist es nicht rezeptfrei erhältlich, was darauf hinweist, dass eine ärztliche Überwachung bei der Anwendung nötig ist. Dies geschieht zur Minimierung potenzieller Nebenwirkungen und zur Gewährleistung einer sicheren und effektiven Anwendung.

Sicherheit und Warnhinweise

Bei der Anwendung von Prednisolon sind Sicherheit und mögliche Risiken von größter Bedeutung. Es gibt zwei Hauptarten von Gegenanzeigen:

  • Absolute Gegenanzeigen: Hierbei handelt es sich um Erkrankungen, bei denen Prednisolon strikt vermieden werden sollte, wie zum Beispiel aktiven Tuberkulose oder Pilzinfektionen.
  • Relative Gegenanzeigen: Dazu zählen Bedingungen wie Diabetes, Bluthochdruck, und Osteoporose, bei denen eine engmaschige Überwachung erforderlich ist.

Zu den Nebenwirkungen von Prednisolon zählen:

  • Häufige Nebenwirkungen: Erhöhter Appetit, Gewichtszunahme und Schlafstörungen
  • Seltene Nebenwirkungen: Hautausschläge und Magenbeschwerden
  • Schwerwiegende Nebenwirkungen: Osteoporose, erhöhtes Infektionsrisiko und psychische Veränderungen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind für Schwangere und Patienten mit Leber- oder Nierenkrankheiten notwendig, da Prednisolon in diesen Fällen angepasst oder unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden sollte.

Black Box Warnungen sind für Prednisolon nicht bekannt, jedoch sollte die Behandlung immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

Patientenerfahrungen

Die Erfahrungen von Patienten mit Prednisolon sind vielfältig und können je nach Plattform stark variieren. Auf Websites wie Drugs.com und WebMD äußern viele Nutzer, dass das Medikament bei chronischen Entzündungen sehr wirksam ist.

In deutschen Foren wie Facebook-Gruppen und Therapie-Communitys berichten Nutzer oft über ihre positiven Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der schnellen Linderung von Symptomen. Auch die Therapietreue ist häufig gegeben, solange die Nebenwirkungen in einem tolerierbaren Rahmen bleiben.

Einige Patienten berichten jedoch von unangenehmen Nebenwirkungen, was die Gesamtbewertung beeinflusst. Insgesamt wird Prednisolon von vielen als lebensverändernd beschrieben, wobei die Wirksamkeit für die meisten bei Entzündungserkrankungen im Vordergrund steht.

Alternativen und Vergleich

Es gibt mehrere Alternativen zu Prednisolon, die in Deutschland weit verbreitet sind. Zu den gängigen Optionen zählen Methylprednisolon und Dexamethason. Der Einsatz dieser Medikamente hängt oft von der spezifischen Indikation und dem Patientenprofil ab.

Medikament Preis (Durchschnitt) Wirksamkeit Sicherheit
Prednisolon Generisch ab 10 Euro Hoch Bedenken bei Langzeitanwendung
Methylprednisolon Ca. 15 Euro Sehr hoch Besser verträglich in einigen Fällen
Dexamethason Ca. 5 Euro Sehr hoch Ähnliche Risiken wie Prednisolon

Ärzte neigen dazu, je nach Indikation und Patientenstatus entweder Prednisolon oder eine der Alternativen zu empfehlen. Die Entscheidung hängt oft von den individuellen Vorlieben und den medizinischen Erfahrungen des Arztes ab.

Marktüberblick

In Deutschland ist Prednisolon in vielen Apotheken erhältlich, einschließlich großer Anbieter wie Catena und HelpNet. Die Verfügbarkeit ist durch verschiedene Packungsgrößen wie Blister mit 10 oder 30 Tabletten gegeben.

Die Preise variieren je nach Anbieter und Packungsgröße, wobei der Durchschnitt preislich bei etwa 10 bis 15 Euro liegt.

Die Nachfrage nach Prednisolon bleibt konstant, insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Zu den saisonalen Schwankungen zählen häufige Verordnungen bei Allergien im Frühling oder bei Atemwegserkrankungen im Winter.

In der Regel wird Prednisolon in Blisterpackungen, Fläschchen für Flüssigkeiten und manchmal sogar in injizierbarer Form angeboten, was die Variabilität in der Anwendung verdeutlicht.

Forschung und Trends zu Prednisolon

Die Forschung zu Prednisolon hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, insbesondere zwischen 2022 und 2025. Neue Meta-Analysen haben gezeigt, dass Prednisolon in der Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) eine erhebliche Wirksamkeit aufweist, insbesondere in akuten Phasen. Studien belegen, dass die frühe Gabe von Prednisolon die Hospitalisierungsraten signifikant senken kann.

Zusätzlich werden experimentelle Anwendungen untersucht. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Verwendung von Prednisolon zur Behandlung von COVID-19, wobei positive Ergebnisse in Bezug auf die Reduzierung der Mortalität vorliegen. Diese erweiterte Verwendung weist darauf hin, dass Prednisolon in der Funktion als Immunmodulator eine essentielle Rolle spielen könnte.

Bezüglich des Patentstatus ist Prednisolon mittlerweile weit verbreitet und als Generikum in vielen Ländern vollständig verfügbar. Dies hat die Marktpreise gesenkt und die Zugänglichkeit erhöht. Namhafte Hersteller bieten verschiedene Formen des Medikaments an, darunter Tabletten und Injektionen, sodass eine vielseitige Anwendung im klinischen Alltag gewährleistet ist.

Guidelines für die richtige Anwendung von Prednisolon

Wenn es um die Einnahme von Prednisolon geht, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Das Medikament sollte idealerweise mit Essen eingenommen werden, um mögliche Magenbeschwerden zu vermeiden. Es ist ratsam, die Dosen zu festen Zeiten einzunehmen, um die Wirkung zu maximieren und einen gleichmäßigen Blutspiegel zu gewährleisten.

Zu vermeidende Substanzen während der Behandlung umfassen Alkohol sowie bestimmte Nahrungsmittel und Medikamente, die die Wirkung beeinträchtigen könnten. Ein klarer Hinweis: Wer bereits andere Medikamente einnimmt, sollte unbedingt Rücksprache mit dem Arzt halten. Besonders in Kombination mit Antikoagulanzien können gefährliche Wechselwirkungen auftreten.

Zur Aufbewahrung von Prednisolon gilt: Es sollte an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, fern von direkten Sonnenlicht. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum regelmäßig, um sicherzustellen, dass das Medikament noch wirksam ist.

Häufige Fehler, die bei der Einnahme auftreten können, sind beispielsweise Dosisüberschreitungen oder das Unterlassen von Dosen. Um dies zu vermeiden, sollte immer der Beipackzettel gründlich gelesen und im Zweifelsfall ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Diese Anwendungshinweise können dazu beitragen, die Behandlung mit Prednisolon sicher und effektiv zu gestalten und mögliche Risiken zu minimieren.