Serophene

Serophene

Dosierung
25mg 50mg 100mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Serophene ohne Rezept kaufen, mit einer Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Serophene wird zur Behandlung von Unfruchtbarkeit aufgrund von Anovulation verwendet. Das Medikament wirkt als selektiver Östrogenrezeptormodulator, der den Eisprung stimuliert.
  • Die übliche Dosierung von Serophene beträgt 50 mg einmal täglich über 5 Tage.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 5 bis 10 Tagen ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt typischerweise 4–5 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Hitzewallungen und Bauchbeschwerden.
  • Würden Sie Serophene gerne ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformationen über Serophene

INN (International Nonproprietary Name) Clomiphencitrat
Markennamen in Deutschland Clomifen, Serophene
ATC-Code G03GB02
Darreichungsformen Tabletten (50 mg)
Hersteller in Deutschland Sanofi-Aventis, Teva, Merck Serono, Zentiva
Zulassungsstatus Rx nur in Deutschland und anderen EU-Ländern
Klassifizierung Rezeptpflichtig

Serophene ist ein wichtiges Medikament zur Förderung der Ovulation bei Frauen, die an Anovulation oder oligomenorrhoischer Fruchtbarkeit leiden. Der generische Name, Clomiphencitrat, ist bekannt für seine Wirksamkeit in der Unterstützung der Fruchtbarkeit. In Deutschland wird Serophene in erster Linie als Tablette in einer Dosierung von 50 mg zur Verfügung gestellt. Dieses Präparat wird hauptsächlich von namhaften Herstellern wie Sanofi-Aventis, Teva, Merck Serono und Zentiva produziert. Es ist rezeptpflichtig, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um es zu erwerben. Die Klassifizierung unter dem ATC-Code G03GB02 deutet auf eine Anwendung als synthetischer Ovulationsstimulator hin. Dieses Medikament spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Patienten, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden.

Pharmakologie von Serophene

Der Wirkmechanismus von Serophene beruht darauf, die natürliche Ovulation zu fördern, indem die Wirkung von Östrogen im Körper gehemmt wird. Für Laien bedeutet dies, dass das Medikament dazu beiträgt, den Körper zu einem Zeitpunkt zu stimulieren, an dem er normalerweise nicht ovuliert. Klinisch betrachtet wirkt Serophene agonistisch auf die Östrogenrezeptoren im Hypothalamus und regt die Sekretion von Gonadotropinen an, was essenziell für den Eisprung ist.  Die Wirkung setzt in der Regel innerhalb von fünf bis zehn Tagen nach Beginn der Behandlung ein. Der Metabolismus erfolgt hauptsächlich in der Leber, was bei der Verschreibung und Überwachung der Therapie zu berücksichtigen ist. Wichtige Wechselwirkungen sind ebenso ein Aspekt, den Anwender beachten sollten. So kann Serophene in Kombination mit anderen hormonellen Therapien potenziert werden, während keine signifikanten Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln bekannt sind. Ein mäßiger Konsum von Alkohol wird empfohlen, um Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist von Bedeutung, bei der Einnahme von Serophene auf mögliche Wechselwirkungen zu achten.

Anwendungsgebiete von Serophene

Serophene ist in erster Linie für die Induktion der Ovulation bei Frauen mit Anovulation zugelassen, beispielsweise bei polyzystischem Ovarsyndrom oder unerklärlicher Unfruchtbarkeit. Diese Anwendungen sind gut dokumentiert und verbreitet in der gynäkologischen Praxis. Zusätzlich gibt es auch einige Off-Label-Nutzungen, wie die Behandlung von sekundärer Amenorrhö. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Serophene nicht für pädiatrische Patienten empfohlen wird, da keine Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe vorliegen. Zudem ist die Anwendung bei schwangeren und stillenden Frauen strikt kontraindiziert, um mögliche Risiken für die Mutter und das Kind zu vermeiden. Bei älteren Erwachsenen ist Serophene nur für Frauen im reproduktiven Alter angegeben.

Dosierung und Anwendung von Serophene

Die typische Dosierung von Serophene beginnt mit 50 mg täglich für fünf Tage und kann gegebenenfalls auf 100 mg erhöht werden, je nach Ansprechen des Körpers auf die Therapie. Diese Anpassungen sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei Patienten mit Lebererkrankungen, wo von einer Anwendung abgeraten wird. Für Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist Vorsicht geboten, während die Behandlungsdauer in der Regel drei bis sechs Zyklen dauert, basierend auf dem Ansprechen auf die Behandlung. Bei der Lagerung sollte darauf geachtet werden, Serophene kühl und trocken unter 25°C zu lagern, stets außerhalb der Reichweite von Kindern. Diese Informationen sind essenziell, um sicherzustellen, dass das Medikament seine Wirksamkeit behält und sicher angewendet werden kann.

Sicherheit & Warnhinweise

Wenn es um die Einnahme von Serophene geht, stehen viele Fragen im Raum. Welche Risiken gibt es? Wer sollte vorsichtig sein? Hier sind die wichtigsten Informationen zu Sicherheitswarnungen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen.

Kontraindikationen

Es gibt einige Umstände, unter denen der Einsatz von Serophene unbedingt vermieden werden sollte:

  • Absolute Kontraindikationen: Lebererkrankungen, unerklärliche vaginale Blutungen und Schwangerschaft.
  • <strongRelative Kontraindikationen: Zum Beispiel kann bei PCOS das Risiko einer Überstimulation bestehen oder bei bestehenden Sehstörungen besondere Vorsicht geboten sein.

Nebenwirkungen

Die Einnahme von Serophene kann zu verschiedenen Nebenwirkungen führen:

  • Häufige Nebenwirkungen: Hitzewallungen, Übelkeit und Brustempfindlichkeit.
  • Seltene Nebenwirkungen: Zu den ernsthafteren gehören Sehblurring und Ovarialüberstimulation, die durchaus schwerwiegende Folgen haben können.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Für Patient:innen mit Leber- und Nierenerkrankungen ist besondere Vorsicht geboten. Eine ärztliche Beratung ist dringend anzuraten, insbesondere während der Schwangerschaft, da keine Anwendung während dieser Zeit sicher ist.

Schwarzes Kästchen Warnung

Wichtig zu beachten: Die Anwendung von Serophene ist während der Schwangerschaft absolut kontraindiziert. Dies ist eine entscheidende Information, die nicht in den Hintergrund gedrängt werden sollte.

Patientenerfahrungen

Wie reagiert die Anwendergemeinschaft auf Serophene? Was sagen andere, die das Medikament bereits verwendet haben? Hier sind einige Einblicke aus verschiedenen Quellen wie Drugs.com, Reddit und WebMD.

Bewertungen

Die allgemeine Rückmeldung der Nutzer ist überwiegend positiv. Viele berichten von der Effektivität des Medikaments, insbesondere bei der Ovulationsinduktion. Es gibt jedoch auch unterschiedliche Erfahrungen bezüglich der Nebenwirkungen, die von mild bis schwer reichen können.

Subjektive Einblicke

Die Erfolgsquote bei der Ovulationsinduktion mit Serophene wird häufig gelobt. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass die individuellen Nebenwirkungen stark variieren können. Nutzer:innen empfehlen oft, die Behandlung engmaschig mit einem Arzt zu begleiten, um etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen.

Alternativen & Vergleich

Für Patient:innen, die nach Alternativen zu Serophene suchen, gibt es mehrere Optionen in Deutschland, die ebenfalls bei der Ovulationsinduktion helfen können. Zu den bekanntesten gehören Letrozol (Femara), Gonadotropine und Metformin, insbesondere bei PCOS.

Vergleichstabelle

Medikament Preis Effektivität Sicherheit Verfügbarkeit
Serophene XX€ Hoch Hoch Apotheken
Letrozol XY€ Hoch Moderat Apotheken

Diese Tabelle zeigt die grundlegenden Unterschiede zwischen Serophene und ihren Alternativen, damit Patient:innen informierte Entscheidungen treffen können.

Marktübersicht (Deutschland)

Für diejenigen, die Serophene in Deutschland erwerben möchten, sind verschiedene Apotheken wie Catena und HelpNet eine gute Anlaufstelle.

Verfügbarkeit und Preis

Der durchschnittliche Preis für Serophene liegt bei etwa XX €, wobei dieser je nach Apotheke variieren kann. Das Medikament kommt in Blisterpackungen mit 50 mg Tabletten und wird häufig nachgefragt, besonders während Fruchtbarkeitsbehandlungen. Ein Trend dabei sind saisonale Schwankungen in der Nachfrage.

Nachfragemuster

Serophene ist in der Fertilitätsgemeinschaft sehr gefragt. Viele Patient:innen berichten, dass sie zur Steigerung ihrer Chancen auf eine Schwangerschaft oft auf dieses Medikament zurückgreifen.