Sinequan

Sinequan
- In unserer Apotheke können Sie Sinequan nur mit Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen deutschlandweit. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Sinequan wird zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen eingesetzt. Der Wirkstoff Doxepin wirkt als nicht-selektiver Monoamin-Reuptake-Hemmer.
- Die übliche Dosis von Sinequan beträgt 75 mg pro Tag, aufgeteilt oder abends eingenommen.
- Die Darreichungsform sind Kapseln in verschiedenen Stärken: 10 mg, 25 mg, 50 mg, 75 mg und 100 mg.
- Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 1–3 Wochen ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit und Mundtrockenheit.
- Möchten Sie Sinequan ohne Rezept ausprobieren?
Basic Sinequan Information
- INN (International Nonproprietary Name): Doxepin
- Brand names available in Germany: Sinequan, Silenor (insomnia)
- ATC Code: N06AA12
- Forms & dosages: Kapseln (10mg, 25mg, 50mg, 75mg, 100mg), orale Lösung (10mg/ml), Tabletten (3mg, 6mg)
- Manufacturers in Germany: Mylan, Teva, lokale Generika
- Registration status in Germany: In der EU verschiedene Generika zugelassen; in den Deutschland abgesetzt, aber Generika verfügbar
- OTC / Rx classification: Rezeptpflichtig (Rx) in allen Hauptmärkten
Internationale Nicht-Proprietäre Bezeichnung (INN)
Doxepin ist die internationale nicht-proprietäre Bezeichnung für ein Medikament, das zur Behandlung verschiedener psychischer Störungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und hat sich als wirksam in der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen erwiesen. Die Wirksamkeit von Doxepin basiert auf seinem Wirkmechanismus, der die Wiederaufnahme von Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin im Gehirn beeinflusst. Dieses Medikament kann auch off-label zur Behandlung von Schlafstörungen verschrieben werden.
Markennamen in Deutschland
In Deutschland ist Doxepin unter den Markennamen Sinequan und Silenor bekannt. Sinequan wird häufig zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, während Silenor speziell für die Behandlung von Schlafstörungen zugelassen ist. Diese Unterscheidung ist wichtig für Patienten, die unterschiedliche therapeutische Bedürfnisse haben. Beide Marken sind in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich, um den Anforderungen der Patienten gerecht zu werden.
ATC-Code
Der ATC-Code für Doxepin lautet N06AA12. Dieser Code klassifiziert Doxepin als ein Antidepressivum, das nicht-selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer umfasst. Der Code ist Teil eines internationalen Systems zur Klassifizierung von Arzneimitteln, das es Fachleuten ermöglicht, Medikamente schnell zu identifizieren und ihre Verwendung zu vergleichen.
Darreichungsformen
Doxepin kommt in unterschiedlichen Darreichungsformen, einschließlich Kapseln, oralen Lösungen und Tabletten. Die Kapseln sind in Stärken von 10mg, 25mg, 50mg, 75mg und 100mg erhältlich, was es gesundheitlichen Fachkräften ermöglicht, die passende Dosierung basierend auf den individuellen Bedürfnissen des Patienten zu wählen.
Die orale Lösung hat eine Konzentration von 10mg/ml, während die Tabletten in Stärken von 3mg und 6mg verfügbar sind. Diese Variabilität in den Formulierungen ist entscheidend, um sowohl die richtige Dosierung als auch die Anwendbarkeit für unterschiedliche Patienten zu gewährleisten.
Hersteller und Zulassungsstatus
Die Hauptanbieter von Doxepin in Deutschland sind Unternehmen wie Mylan und Teva, die eine Vielzahl von Generika anbieten. In der EU gibt es mehrere zugelassene Generika, wodurch die Verfügbarkeit des Medikaments auf dem Markt erleichtert wird. In den Deutschland hingegen wurde Sinequan abgesetzt, jedoch sind Generika weiterhin erhältlich, die eine kostengünstige Alternative darstellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Doxepin als rezeptpflichtiges Medikament klassifiziert ist, was bedeutet, dass Patienten eine ärztliche Verschreibung benötigen, um es legal zu erwerben. Dies gewährleistet eine medizinische Überwachung und trägt zur Sicherheit des Patienten bei.
Dosierung & Anwendung von Doxepin
Die typische Dosierung von Doxepin variiert je nach Indikation:
- Für die Behandlung von Depression und Angst beginnt die Dosis meist bei 75 mg pro Tag. Üblicherweise wird sie zwischen 75 und 150 mg pro Tag eingestellt, während die maximale Dosis bis zu 300 mg pro Tag betragen kann.
- Bei Schlafstörungen, für die der Silenor eingesetzt wird, sind 3-6 mg abends empfohlen.
Anpassungen für Altersgruppen und Komorbiditäten sind ebenfalls wichtig:
- Ältere Patienten sollte man anfangs eine geringere Dosis geben, da sie anfälliger für Sedierung und die Nebenwirkungen von Anticholinergika sind.
- Doxepin ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.
Die Behandlungsdauer für psychische Erkrankungen kann mehrere Monate bis zu einem Jahr betragen, abhängig von der individuellen Reaktion auf das Medikament.
Für eine sichere Lagerung sollte Doxepin bei Raumtemperatur (15-30°C) und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.
Sicherheit & Warnhinweise bei Doxepin
Bei der Anwendung von Doxepin sind Kontraindikationen entscheidend zu beachten:
- Absolute Kontraindikationen umfassen eine bekannte Allergie gegen Doxepin, Engwinkelglaukom, Urinretention sowie die Einnahme von MAO-Hemmern in den letzten 14 Tagen.
- Relative Kontraindikationen betreffen ältere Menschen, Personen mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz, suizidale Vorgeschichte, Herzrhythmusstörungen und während der Schwangerschaft.
Die häufigsten Nebenwirkungen umfassen Müdigkeit, trockenen Mund, Schwindel, Sehstörungen, Verstopfung und Gewichtszunahme.
Seltener sind ernstere Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle oder schwere allergische Reaktionen zu beobachten. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist besonders wichtig bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen.
Patientenerfahrungen zu Doxepin
Bewertungen aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel Drugs.com und Reddit, zeigen, dass die Erfahrungen mit Doxepin gemischt sind. Viele Nutzer berichten von einer positiven Wirkung, gerade bei Schlafstörungen, während häufige Müdigkeit und einige Nebenwirkungen erwähnt werden.
In deutschen Foren und Facebook-Gruppen wird betont, dass Doxepin als hilfreich empfunden wird. Nutzer heben besonders die Wirksamkeit bei Schlafproblemen hervor.
Dennoch sollten Abhängigkeit und Entzugserscheinungen nicht unterschätzt werden. Diese Themen kommen häufig in den Diskussionen vor und verdienen besondere Beachtung.
Gängige Alternativen in Deutschland
Bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Doxepin, bekannt unter dem Markennamen Sinequan, ist nur eine von ihnen. Zu den gängigen Antidepressiva in Deutschland zählen:
- Amitriptylin: Ein tricyclisches Antidepressivum, das häufig bei chronischen Schmerzen und Depressionen eingesetzt wird.
- Nortriptylin: Ein weiteres tricyclisches Antidepressivum, das oft als weniger sedierend angesehen wird.
- Sertralin: Ein SSRI, das für seine gute Verträglichkeit und Wirksamkeit besonders geschätzt wird.
Diese Medikamente werden bei ähnlichen Indikationen verschrieben, doch unterscheiden sie sich in Bezug auf Preise, Effektivität und Sicherheitsprofile.
Vergleichstabelle der Alternativen
Medikament | Preis (EUR) | Effektivität | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Amitriptylin | xx.xx | Hoch | Hoch |
Nortriptylin | xx.xx | Mittel-Hoch | Mittel |
Sertralin | xx.xx | Hoch | Sehr hoch |
Diese Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Aspekte der drei Alternativen zu Doxepin. Es ist wichtig, bei der Wahl eines Antidepressivums die persönlichen Bedürfnisse sowie das Sicherheitsprofil zu berücksichtigen.
Ärztepräferenzen
In einer Umfrage unter Allgemeinmedizinern zeigt sich, dass SSRIs wie Sertralin häufig bevorzugt werden. Die Gründe? Geringere Nebenwirkungen, insbesondere in Bezug auf Sedierung und Gewichtszunahme. Ärzte betrachten diese Medikamente als erste Wahl, während tricyclische Antidepressiva wie Doxepin in spezifischen Fällen, wie chronischen Schmerzen oder Schlafstörungen, eher eingesetzt werden.
Persönliche Vorlieben und Erfahrungen der Patienten spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Entscheidung, welches Medikament am besten geeignet ist.