Spironolactone

Spironolactone

Dosierung
25mg 100mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 60 pill 30 pill 90 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Spironolacton ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5-14 Tagen in die ganzen Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Spironolacton wird zur Behandlung von Ödemen, Bluthochdruck, primärem Aldosteronismus und Hirsutismus eingesetzt. Es wirkt als kaliumsparendes Diuretikum und aldosteronantagonist.
  • Die übliche Dosis von Spironolacton beträgt 25-100 mg pro Tag, abhängig von der Indikation.
  • Die Verabreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1-3 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit und Müdigkeit.
  • Möchten Sie Spironolacton ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen Zu Spironolacton

  • Internationale Freiname (INN)
  • Markennamen in Deutschland
  • ATC Code
  • Formen & Dosierungen (z. B. Tabletten, Injektionen, Cremes)
  • Hersteller in Deutschland
  • Zulassungsstatus in Deutschland
  • OTC / RX Klassifikation

Internationale Freiname (INN)

Der internationale Freiname (INN) für das Medikament ist Spironolacton. Dieser Name ist weltweit anerkannt und steht in der pharmazeutischen Gemeinschaft für Sicherheit und Vertrautheit bei der Anwendung. Es wird oft bei verschiedenen Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt.

Markennamen In Deutschland

In Deutschland sind mehrere Marken verfügbar, die Spironolacton enthalten. Zu den gängigen Markennamen gehören:

Markenname Verpackungsdetails Dosierungen
Spiresis Blisterpackungen 25 mg, 50 mg, 100 mg
Aldactone Flasche oder Blisterpackungen 25 mg, 50 mg, 100 mg
Verospiron Blisterpackungen 25 mg, 50 mg

Die meisten dieser Medikamente sind in der Form von Tabletten erhältlich, die üblicherweise in verschiedenen Stärken angeboten werden.

ATC-Code

Der ATC-Code für Spironolacton ist C03DA01. Dieser Code zeigt, dass es sich um ein kaliumsparendes Diuretikum handelt, welches als Aldosteron-Antagonist fungiert. Diese Klassifikation hilft Ärzten und Apothekern, das Medikament korrekt einzuordnen und zu verschreiben.

Dosierungsformen

Form Dosierungen
Tabletten 25 mg, 50 mg, 100 mg
Orale Suspension Weniger verbreitet

Zusätzlich gibt es Kombinationsprodukte, die Spironolacton mit anderen Diuretika wie Hydrochlorothiazid kombinieren, um die Wirksamkeit zu verbessern.

Hersteller Und Zulassung

Die wichtigsten Hersteller von Spironolacton sind unter anderem Pfizer und Searle. Spironolacton ist sowohl von der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) als auch von der FDA (U.S. Food and Drug Administration) zugelassen. Diese Genehmigungen bestätigen, dass das Medikament sowohl sicher als auch wirksam ist.

OTC / RX-Klassifikation

In Deutschland ist Spironolacton als Rezeptpflichtiges Medikament eingestuft. Dies bedeutet, dass es nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich ist, da eine fachkundige Überwachung der Anwendung erforderlich ist.

Sicherheit & Warnhinweise zu Spironolacton

Bei der Anwendung von Spironolacton ist es wichtig, die Sicherheit ernst zu nehmen. Hier sind die wesentlichen Kontraindikationen zDeutschlandmmengefasst:

Kontraindikationen

Absolute Kontraindikationen, bei denen Spironolacton nicht angewendet werden sollte, sind:

  • Akute Niereninsuffizienz
  • Anurie
  • Addison-Krankheit
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
  • Hyperkaliämie

Relative Kontraindikationen, bei denen eine Anwendung nur mit Vorsicht erfolgen sollte, umfassen:

  • Lebererkrankungen
  • Leichte bis moderate Nierenfunktionsstörungen
  • Schwangere und Stillende (mit Vorsicht)
  • Diabetiker (besonders bei Nephropathie)

Nebenwirkungen

Wie bei vielen Medikamenten sind auch bei Spironolacton Nebenwirkungen zu beachten. Diese reichen von häufigen bis zu schweren, die in folgende Gruppen eingeteilt werden:

  • Häufige Nebenwirkungen: Übelkeit, Durchfall, Müdigkeit.
  • Moderate Nebenwirkungen: Menstruationsstörungen, Gynäkomastie bei Männern.
  • Schwere Nebenwirkungen: Hyperkaliämie, Hautreaktionen, Verwirrtheit.

Sondervorkehrungen

Besondere Gruppen wie schwangere Frauen und Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen müssen sorgfältig überwacht werden. Hier einige wichtige Punkte:

  • Risiko einer Hyperkaliämie ist erhöht.
  • Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Kontrolle des Kaliumspiegels sind notwendig.
  • Bei älteren Menschen sollte die Dosierung angepasst werden, um Nebenwirkungen zu minimieren.

Black Box Warnungen

Spironolacton hat keine spezifische Black Box Warnung, jedoch ist Vorsicht geboten bei der Anwendung in der Nähe von Nierenversagen oder bei bestehenden Elektrolytstörungen.

Patientenerfahrungen mit Spironolacton

Die Erfahrungen von Nutzern können wertvolle Einblicke in die tatsächliche Anwendung von Spironolacton geben. Analysen auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit zeigen, dass viele Patienten von der Wirksamkeit des Medikaments überzeugt sind.

Bewertungen von Nutzer:innen

Auf verschiedenen Plattformen teilen Nutzer:innen ihre positiven Erfahrungen, insbesondere bei der Behandlung von Bluthochdruck und Ödemen. Schwierigkeiten treten oft aufgrund von Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder gelegentlichem Schwindel auf.

Nutzerfeedback aus deutschen Foren

Insbesondere in deutschen Facebook-Gruppen und im TPU wird über die Erfahrungen mit Spironolacton diskutiert. Viele berichten von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden, jedoch auch von hormonellen Veränderungen.

Subjektive Einsichten

Die Effektivität wird über verschiedene Indikationen hinweg geäußert. Einige geben an, dass die Adhärenz zur Medikation aufgrund der Nebenwirkungen beeinträchtigt wird. Es ist wichtig, dass Patienten dies mit ihrem Arzt besprechen.

Alternativen & Vergleich zu Spironolacton

Wer auf der Suche nach Alternativen zu Spironolacton ist, sollte sich folgende Medikamente ansehen:

Gängige Alternativen in Deutschland

  • Eplerenon
  • Amiloride
  • Triamteren

Tabelle: Vergleich von Spironolacton mit Alternativen

Medikament Preis (€) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Spironolacton 30-40 Gut Erhöhte Kaliumwerte möglich Weit verbreitet
Eplerenon 50-60 Gut Weniger hormonelle Effekte Weit verbreitet
Amiloride 15-25 Moderat Geringe Nebenwirkungen Weit verbreitet

Präferenzen unter Ärzten

Ärzte empfehlen oft Eplerenon als Alternative, wenn Patienten empfindlich auf die Nebenwirkungen von Spironolacton reagieren. Eplerenon bietet ähnliche diuretische Effekte, jedoch ohne signifikante hormonelle Veränderungen.

Markteinsicht für Spironolacton in Deutschland

Die Verfügbarkeit von Spironolacton in Apotheken ist gut. Beispielsweise führen große Apothekenketten wie Catena dieses Medikament.

Verfügbarkeit in Apotheken

Spironolacton ist in der Regel in den gängigen Dosierungen von 25 mg bis 100 mg verfügbar. In Apotheken vor Ort und online ist der Zugang zu den Arzneimitteln gewährleistet.

Durchschnittspreis

Der Durchschnittspreis für Spironolacton liegt zwischen 30 und 40 Euro, abhängig von der Dosierung und der Verpackungsgröße.

Verpackung

In den meisten Fällen wird Spironolacton in Blisterpackungen mit verschiedenen Dosierungen angeboten.

Nachfrage

Die Nachfrage nach Spironolacton bleibt konstant, besonders für chronische Anwendungen wie Bluthochdruck oder Ödeme. In Zeiten von saisonalen Erkrankungen kann es jedoch zu Schwankungen kommen.

Forschung & Trends zu Spironolacton

Aktuelle Meta-Analysen und klinische Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen vielversprechende Ergebnisse zur Wirksamkeit von Spironolacton in verschiedenen Anwendungsbereichen. Eine Meta-Analyse untersuchte die Effekte bei Patient:innen mit Herzinsuffizienz und stellte eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität fest. Zudem werden neue Forschungsrichtungen in der Dermatologie erkundet, insbesondere bei der Behandlung von hormonell bedingtem Akne und Hirsutismus. Diese erweiterten Anwendungen eröffnen spannende Perspektiven für die zukünftige Nutzung von Spironolacton.

Die experimentellen Anwendungen umfassen auch Studien zur Wirkung von Spironolacton bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS). Hier zeigte sich, dass das Medikament die Symptome wie übermäßiges Haarwachstum effektiv reduzieren kann. Des Weiteren wird der Einsatz von Spironolacton bei Leberzirrhose und Aszites weiterhin erforscht, was die Vielseitigkeit dieser Therapiemöglichkeit unterstreicht.

Bezüglich des Patentstatus ist Festzustellen, dass das ursprüngliche Patent für Spironolacton mittlerweile abgelaufen ist. Dies hat zu einem Anstieg von Generika auf dem Markt geführt, was die Verfügbarkeit und die Kosten für Patient:innen positiv beeinflusst hat. Generische Varianten sind in vielen Ländern erhältlich und bieten eine kostengünstige Alternative.

Praktische Hinweise zur Anwendung von Spironolacton

Die richtige Anwendung von Spironolacton ist entscheidend für den Therapieerfolg. Dieses Medikament sollte in der Regel einmal täglich eingenommen werden, wobei die Einnahme nach den individuellen Anweisungen des behandelnden Arztes erfolgen sollte. Es kann sowohl mit als auch ohne Nahrung eingenommen werden, jedoch ist es ratsam, es regelmäßig zur gleichen Tageszeit zu nehmen, um eine gleichmäßige Wirkung zu gewährleisten.

Einige Substanzen sollten vermieden werden, da sie die Wirkung von Spironolacton beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können. Dazu gehören:

  • Alkohol
  • Bestimmte Lebensmittel wie Grapefruit
  • Medikamente, die Kalium erhöhen

Zur Lagerung ist darauf zu achten, Spironolacton an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren und vor Licht zu schützen. Eine generelle Lagerung bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius wird empfohlen. Ebenso wichtig ist, den Beipackzettel stets aufmerksam durchzulesen, da er wertvolle Informationen zu Dosierung und Anwendung enthält.

Häufige Fehler wie das Vergessen einer Dosis können vermieden werden, indem eine Erinnerungsroutine eingeführt wird. Falls eine Dosis versäumt wurde, sollte sie so schnell wie möglich nachgeholt werden – es sei denn, die nächste Dosis steht kurz bevor. In diesem Fall sollte die versäumte Dosis einfach ausgelassen werden. Eine Überdosierung kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, darunter hyperkalämische Zustände, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern.