Tricor

Tricor

Dosierung
160mg 200mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Tricor nur mit Rezept erwerben, die Lieferung erfolgt in 5–14 Tagen in den Deutschland, Kanada und Frankreich. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Tricor wird zur Behandlung von primärer Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie eingesetzt. Der Wirkstoff Fenofibrat aktiviert PPARα, fördert die Lipolyse und die Eliminierung von triglyceridreichen Partikeln, erhöht HDL und verringert Gesamtcholesterin, LDL, Triglyceride und Apolipoprotein B.
  • Die übliche Dosis für Erwachsene beträgt 145 mg einmal täglich, zDeutschlandmmen mit einer Mahlzeit.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1-2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
  • Alkoholkonsum sollte vermieden werden.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Bauchschmerzen.
  • Möchten Sie Tricor ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Tricor

Basic Tricor Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Fenofibrat
  • Brand names available in Germany: Tricor, Lipanthyl, Fenocor, Fenofibrate EG, Secalip
  • ATC Code: C10AB05 (Lipidmodifizierende Mittel)
  • Forms & dosages: Tabletten (48 mg, 145 mg, 54 mg, 160 mg) und Kapseln (67 mg, 200 mg)
  • Manufacturers in Germany: AbbVie, Laboratoires Fournier, Zentiva, Teva, Mylan
  • Registration status in Germany: Verschreibungspflichtig (Rx)

Fenofibrat: Ein Überblick

Fenofibrat ist ein wichtiges Medikament zur Behandlung von Dyslipidämien. Der Wirkstoff hat sich etabliert, um die Lipidwerte im Blut zu regulieren. In Deutschland ist Fenofibrat unter verschiedenen Markennamen erhältlich, darunter die bekannteste Form Tricor, das auch in Ländern wie den Deutschland, Kanada und Frankreich verbreitet ist. In Deutschland wird das Präparat in verschiedenen Darreichungsformen angeboten. Dazu gehören Tabletten mit den Wirkstärken 48 mg, 145 mg, 54 mg und 160 mg sowie Kapseln, die 67 mg und 200 mg enthalten. Diese Vielfalt ermöglicht eine flexible Anpassung der Therapie an den individuellen Bedarf des Patienten. Die Hersteller von Fenofibrat umfassen große Unternehmen wie AbbVie und Laboratoires Fournier sowie mehrere Generika-Hersteller wie Zentiva und Teva. Aufgrund seiner bedeutenden Rolle im Gesundheitswesen ist Fenofibrat in Deutschland und anderen Ländern verschreibungspflichtig. Der ATC-Code C10AB05 kategorisiert Fenofibrat als lipidmodifizierendes Mittel, was seine Funktion zur Senkung von Cholesterin- und Triglyceridspiegeln verdeutlicht. Fenofibrat wirkt durch eine Aktivierung von PPARα, was die Lipolyse fördert, indem es die Menge an High-Density-Lipoprotein (HDL) erhöht und Low-Density-Lipoprotein (LDL) sowie Triglyceride senkt. Diese Eigenschaften machen Fenofibrat zu einer wichtigen Option in der Behandlung von Hyperlipidämie und verwandten Störungen.

Wirkung und Anwendung von Fenofibrat

Das Medikament wird zur Behandlung einer primären Hypercholesterinämie, gemischten Dyslipidämie und bei schwerer Hypertriglyceridämie eingesetzt. Diese Indikationen sind entscheidend für Patienten, die aufgrund erhöhter Fettwerte im Blut ein höheres Risiko für Herzerkrankungen haben. Fenofibrat kann auch off-label eingesetzt werden, insbesondere bei metabolischem Syndrom, was in der deutschen medizinischen Praxis zunehmend Praxis findet. Die Verschreibung von Fenofibrat erfolgt typischerweise in einer Dosis von 145 mg täglich in Verbindung mit einer Mahlzeit, um die Resorption zu optimieren. Anpassungen in der Dosis sind bei älteren Patienten und solchen mit Niereninsuffizienz notwendig, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die Lagerung des Medikaments sollte bei Temperaturen zwischen 20° und 25°C erfolgen, wobei darauf zu achten ist, das Produkt vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen. Dies gewährleistet die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels über seinen gesamten Verwendungszeitraum. Die kontinuierliche Behandlung sollte fortgeführt werden, bis eine angemessene Kontrolle der Lipidwerte erreicht ist. Regelmäßige Überprüfungen mit einem Arzt sind hierbei wichtig, um den Therapieerfolg zu bestätigen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

⚠️ Sicherheit & Warnungen

Lebenswichtige Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Tricor sollten im Vorfeld bekannt sein. **Kontraindikationen** sind unerlässlich und umfassen: - Aktive Lebererkrankungen - Schwere Niereninsuffizienz - Gallenblasenkrankheit - Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Fenofibrat Die **Nebenwirkungen** sind entscheidend für das Patientenwohl. Zu den häufigsten zählen: - Kopfschmerzen - Übelkeit - Gemeldete Muskelbeschwerden In seltenen Fällen können schwerwiegende Reaktionen auftreten wie: - Rhabdomyolyse - Schwere Leber- oder Nierenschäden Vorsicht ist geboten, besonders bei schwangeren Frauen sowie Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen. Es ist wichtig, mögliche **Interaktionen** mit anderen Therapien, insbesondere mit Statinen, zu berücksichtigen. Bei Unsicherheiten bezüglich der richtigen Anwendung oder der Verträglichkeit sollte professioneller Rat eingeholt werden.

🗣️ Patient Experience

Die Erfahrungen von Patienten mit Tricor sind gemischt. Rückmeldungen auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit zeigen, dass viele Patienten unterschiedliche **Bewertungen** abgeben. In deutschen Foren, beispielsweise Facebook-Gruppen, gibt es häufig Diskussionen zu: - Wirksamkeit von Tricor bei verschiedenen Indikationen - Verträglichkeit und Nebenwirkungen Das **Nutzerfeedback** spiegelt wider, dass einige Patienten von einer positiven Wirkung profitieren, während andere mit Nebenwirkungen kämpfen. Besonders häufig werden Informationen zu Dosierung und Therapieeinhaltung geteilt. Subjektive Einblicke zeigen, dass die Effektivität oft von der individuellen Anamnese und Begleiterkrankungen abhängt. Um die Therapie erfolgreich zu gestalten, sind einige medizinische Tipps zur Einhaltung von Bedeutung.

⚖️ Alternativen & Vergleich

Tricor hat mehrere **Alternativen** auf dem Markt, die in Deutschland häufig verschrieben werden: - Gemfibrozil - Atorvastatin - Simvastatin Eine Übersicht über die Preisgestaltung und Wirksamkeit zeigt sich in der nachfolgenden Tabelle:
Medikament Preis Wirksamkeit Verfügbarkeit
Gemfibrozil X € Hoch Hoch
Atorvastatin Y € Hoch Hoch
Simvastatin Z € Hoch Hoch
Die **Präferenzen unter Ärzten** variieren je nach Region. Ärzte können unterschiedliche Medikamente je nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten verschreiben. Eine Analyse der Verschreibungsgewohnheiten kann wichtige Hinweise auf die gewünschten Ergebnisse geben.

📦 Marktabdeckung

In deutschen Apotheken ist Tricor, oder Fenofibrate, relativ gut **verfügbar**. Verkaufsstellen wie Catena und HelpNet bieten es an, wenngleich die Verfügbarkeit regional variieren kann. Informationen über den **Durchschnittspreis** sind wichtig, da Patienten so besser planen können, um die Kosten im Blick zu halten. Verpackungen sind meist in Form von Blistern oder Flaschen erhältlich, wobei 30, 60 und 90 Tabletten gebündelt angeboten werden. Zusätzlich gibt es **nachfragemuster**, die zeigen, dass es einen Anstieg bei chronischer Anwendung gibt. In bestimmten Jahreszeiten kann die Nachfrage steigen, beispielsweise bei Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Somit ist die Marktbeobachtung wertvoll, um die Bedürfnisse der Patienten im Blick zu behalten.

Forschung & Trends zu Tricor

In den letzten zwei Jahren wurden zahlreiche klinische Studien und Metastudien zu Tricor veröffentlicht. Diese Forschung hat wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Wirkstoffs Fenofibrat, insbesondere bei der Behandlung von hypercholesterolemiatischen Erkrankungen, geliefert. Es hat sich gezeigt, dass Fenofibrat, durch die Aktivierung von PPARα, die Lipolyse fördert und somit den Cholesterin- und Triglyceridspiegel signifikant senken kann.

Ein spannender Bereich der erweiterten Anwendung befasst sich mit Kombinationstherapien von Tricor und anderen Lipidsenkern. Erste Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere bei Patienten mit gleichzeitigem Risiko für koronare Herzkrankheiten.

Was den Patentstatus betrifft, so ist Tricor weiterhin als verschreibungspflichtiges Medikament verfügbar. Die Verfügbarkeit von Generika durch Unternehmen wie Teva und Mylan hat den Zugang zu Fenofibrat verbessert. Der Marktanteil der Generika steigt stetig, was dazu beiträgt, die Kosten für Patienten zu senken und die Therapieoptionen zu erweitern.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Tricor

Bei der Einnahme von Tricor ist die Befolgung der medizinischen Anweisungen entscheidend. Wichtig ist, dass Tricor immer zu einer Mahlzeit eingenommen wird, um die Absorption zu optimieren.

Ein Aspekt, der häufig missachtet wird, ist die Vermeidung von Alkohol. Alkohol kann die Nebenwirkungen des Medikaments erhöhen und sollte möglichst gemieden werden.

Die korrekte Lagerung von Tricor ist ebenfalls von Bedeutung. Bewahren Sie die Medikamente, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit, bei Raumtemperatur auf. Dies garantiert die Stabilität des Arzneimittels.

  • Verdopplungen einer Dosis sollten vermieden werden, selbst wenn eine Dosis vergessen wurde.
  • Das Lesen der Patienteninformation ist unerlässlich, um sich über alle potenziellen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen bewusst zu sein.

Eine transparente Kommunikation über die Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und spezielle Nahrungsmittelinteraktionen fördert eine sichere Anwendung von Tricor.