Verapamil

Verapamil
- In unserer Apotheke können Sie Verapamil mit Rezept kaufen, erhältlich in Deutschland, Frankreich, den Deutschland und weiteren Ländern.
- Verapamil wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina pectoris und supraventrikulären Arrhythmien eingesetzt. Es wirkt als Kalziumkanalblocker.
- Die übliche Dosierung von Verapamil beträgt 80-120 mg 3-mal täglich.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette oder als intravenöse Lösung.
- Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 30-60 Minuten ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4-8 Stunden bei Tabletten, länger bei depotformulierten Varianten.
- Vermeiden Sie Alkohol während der Einnahme von Verapamil.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Verstopfung, Schwindel und Müdigkeit.
- Möchten Sie Verapamil ohne Rezept ausprobieren?
Basic Verapamil Information
- INN (International Nonproprietary Name)
- Brand names available in Germany
- ATC Code
- Forms & dosages (e.g., tablets, injections, creams)
- Manufacturers in Germany
- Registration status in Germany
- OTC / Rx classification
Verapamil – Basisinformationen
Der internationale Freiname (INN) für dieses Medikament ist **Verapamil**. In Deutschland wird es unter den Markennamen **Isoptin** und **Verapamil-ratiopharm** vertrieben. Dieses Mittel gehört zur ATC-Kategorie C08DA01, die Calciumkanalblocker und Phenylalkylamin-Derivate umfasst. Verapamil wird in verschiedenen Darreichungsformen angeboten, darunter:
Form | Verfügbare Stärken |
---|---|
Tabletten | 40 mg, 80 mg, 120 mg |
Prolongierte Freisetzung | 120 mg, 180 mg, 240 mg (SR/ER) |
Injektionslösung | 2,5 mg/mL (2 mL Ampulle = 5 mg) |
Die Hersteller von Verapamil in Deutschland sind namhafte Unternehmen wie **Abbott, Pfizer, Mylan, Sandoz, Teva** und **ratiopharm**. Verapamil ist in Europa von der **EMA** zugelassen und wird als verschreibungspflichtiges Medikament (Rx) eingestuft.
Wichtige Hinweise zu Verapamil
Bei der Anwendung von Verapamil sollten einige Punkte beachtet werden:
- Es ist wichtig, sich an die empfohlene Dosierung zu halten.
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Lebensmitteln, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Grapefruitsaft, können die Wirkung verstärken.
- Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Beta-Blockern.
Diese Faktoren beeinflussen die Sicherheit und Wirksamkeit von Verapamil, weshalb eine individuelle Beratung sinnvoll ist.
Dosierung und Anwendung von Verapamil
Viele Menschen stellen sich die Frage: Wie viel Verapamil ist für mich richtig? Die Dosierung kann je nach Erkrankung variieren. Hier sind einige typische Dosierungen, die von Ärzten empfohlen werden:
Indikation | Anfangsdosis | Max. Tagesdosis |
---|---|---|
Hypertonie | 80-120 mg 3x täglich | Bis zu 480 mg täglich |
Angina pectoris | 80-120 mg 3x täglich | Bis zu 480 mg täglich |
Supraventrikuläre Arrhythmien | 120-240 mg (SR) 1-2x täglich | 480 mg täglich |
Die Dosis kann je nach individueller Reaktion und Nebenwirkungen angepasst werden.
Anpassungen der Dosierung
Einige Patienten benötigen spezielle Anpassungen der Dosierung:
- Für Kinder: Die Dosis orientiert sich am Körpergewicht.
- Ältere Patienten: Hier empfiehlt sich ein langsamerer Start mit niedrigeren Dosierungen.
- Nieren- und Leberinsuffizienz: Bei schweren Formen sind Anpassungen besonders wichtig.
Zusätzlich ist eine langfristige Anwendung häufig erforderlich, weshalb regelmäßige ärztliche Überprüfungen sinnvoll sind. Die Behandlung sollte stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Sicherheit und Warnhinweise bei Verapamil
Ein häufiges Anliegen ist die Sicherheit des Medikaments. Vor der Einnahme sollten einige Punkte beachtet werden:
Kontraindikationen
Zu den absoluten Kontraindikationen zählen unter anderem:
- Schwere Hypotonie
- AV-Block II/III Grades
- Sick-Sinus-Syndrom
Relative Kontraindikationen sind:
- Mäßige Leber- oder Niereninsuffizienz
- Gleichzeitige Anwendung von Beta-Blockern
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Verapamil sind:
- Verstopfung
- Schwindel
- Kopfschmerzen
Selten können schwerwiegendere Effekte wie Herzblock oder andere kardiale Probleme auftreten.
Besondere Vorsicht
Besondere Vorsicht ist angezeigt in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen. Hier ist eine individuelle Beratung durch einen Arzt unerlässlich.
Patientenerfahrungen zu Verapamil
Wie beeinflusst Verapamil das Leben der Menschen? Viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen und einer spürbaren Verbesserung ihrer Symptome. Studien zeigen, dass:
- Die Wirksamkeit oft als hoch eingeschätzt wird, insbesondere bei Hypertonie und Angina pectoris.
- In den Diskussionen in deutschen Foren wird oft die Verträglichkeit hervorgehoben.
Allerdings gibt es auch Berichte über Müdigkeit und einen Verlust an Energie, was nicht zu vernachlässigen ist. Diese subjektiven Einsichten sind wichtig für eine informierte Entscheidungsfindung.
Fazit
Die richtige Dosierung sowie die Anwendung von Verapamil sind essenziell für die erfolgreiche Behandlung von Erkrankungen wie Hypertonie und Angina pectoris. Sicherheit und Nebenwirkungen sollten stets im Blick behalten werden. Die individuelle Anpassung an die patientenspezifische Situation ist entscheidend, um die bestmöglichen Therapieergebnisse zu erzielen.
Häufige Alternativen in Deutschland
In Deutschland gibt es verschiedene Alternativen zu Verapamil, die ebenfalls zur Behandlung von Bluthochdruck und anderen kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt werden. Zu den bekanntesten zählen Diltiazem und Amlodipin.
- Diltiazem: Dieser Wirkstoff hat einen ähnlichen Mechanismus wie Verapamil, jedoch ist seine Anwendung in bestimmten Indikationen unterschiedlich. Diltiazem wird oft zur Behandlung von Angina pectoris sowie einigen Arten von Arrhythmien eingesetzt.
- Amlodipin: Besonders häufig bei Hypertonie verschrieben, hat Amlodipin weniger direkte kardiovaskuläre Effekte im Vergleich zu Verapamil. Dennoch ist es eine sichere und effektive Option für viele Patienten.
Vergleichstabelle
Medikament | Preis (ca.) | Wirksamkeit | Sicherheit |
---|---|---|---|
Verapamil | 15-30 Euro | Hoch | Gut |
Diltiazem | 20-35 Euro | Hoch | Gut |
Amlodipin | 10-25 Euro | Hoch | Sehr gut |
Ärztepräferenzen
In der klinischen Praxis zeigt sich, dass Verapamil häufig in speziellen kardiologischen Szenarien bevorzugt wird. Ärzte greifen oft zu diesem Medikament, wenn es um die Behandlung von Arrhythmien oder schweren Formen der Angina pectoris geht. Die Wahl des Medikaments hängt jedoch stark von den individuellen Bedürfnissen der Patienten sowie ihrer Krankengeschichte ab.