Zyloprim

Zyloprim

Dosierung
100mg 300mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Zyloprim ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb Deutschlands. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Zyloprim wird zur Behandlung von Gicht und Überproduktion von Harnsäure eingesetzt. Der Wirkstoff Allopurinol hemmt die Harnsäureproduktion im Körper.
  • Die übliche Dosis von Zyloprim beträgt 100 mg pro Tag.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1-2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit.
  • Möchten Sie Zyloprim ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen Zu Zyloprim

  • Internationaler Freiname (INN)
  • Handelsnamen in Deutschland
  • ATC-Code
  • Darreichungsformen
  • Hersteller in Deutschland
  • Zulassungsstatus in Deutschland
  • OTC/Rx-Klassifikation

Internationaler Freiname Und Handelsnamen In Deutschland

Der internationale Freiname von Zyloprim ist Allopurinol. In Deutschland ist es unter den Handelsnamen Allopurinol Teva und Allopurinol AL erhältlich. Allopurinol wird primär zur Behandlung von Gicht und zur Senkung des Harnsäurespiegels eingesetzt. Die Variation der Handelsnamen kann von den Herstellern abhängen, die auch generische Formen anbieten, um unterschiedliche Marktbedürfnisse zu erfüllen.

ATC-Code

Der ATC-Code für Allopurinol lautet M04AA01. Diese Klassifizierung bedeutet folgendes:

  • M: Musculoskeletal system
  • 04: Antigout preparations
  • AA: Preparations inhibiting uric acid production
  • 01: Allopurinol

Darreichungsformen

Allopurinol ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich:

  • Oral Tabletten in Stärken von 100 mg und 300 mg
  • Injektion (IV) in einer Stärke von 500 mg
Diese Variationen bieten Flexibilität in der Anwendung, je nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten.

Hersteller Und Zulassungsstatus

In Deutschland sind unter anderem die Hersteller Teva und ALL für Allopurinol bekannt. Das Medikament hat eine EU-weite Zulassung und wird in einem zentralen Zulassungsverfahren von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) genehmigt. Dies stellt sicher, dass es den strengen Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards entspricht, die in der gesamten Europäischen Union gelten.

OTC/Rx-Klassifikation

Zyloprim ist in Deutschland als Rezeptpflichtig (Rx) klassifiziert und daher nicht rezeptfrei erhältlich. Patienten benötigen ein Rezept von einem Arzt, um das Medikament zu erhalten. Dies dient dazu, eine angemessene Verschreibung und Überwachung durch medizinisches Fachpersonal zu gewährleisten sowie potenzielle Risiken und Nebenwirkungen im ZDeutschlandmmenhang mit seiner Anwendung zu minimieren.

Dosierung & Anwendung von Zyloprim

Die Dosierung von Allopurinol, bekannt unter dem Markennamen Zyloprim, variiert je nach Erkrankung und individuellen Umständen. Für die Behandlung von Gicht ist die empfohlene Anfangsdosis in der Regel 100 mg pro Tag. Diese kann wöchentlich um 100 mg erhöht werden, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Höchstens dürfen 800 mg pro Tag eingenommen werden, wann alte Dosierungen aber auf mehrere Dosen verteilt werden sollten.

Bei bestimmten Zustandslagen, wie z.B. einer Uric Acid Nephropathie oder für Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, können Dosierungen von 600 bis 800 mg täglich für kurze Zeit notwendig sein. Menschen mit Nieren- oder Lebererkrankungen sollten ihre Dosis an ihre speziellen Bedürfnisse anpassen lassen. Dies könnte bedeuten, dass man mit der niedrigsten Dosierung beginnen und sie dann sorgfältig überwachen muss.

Die Behandlungsdauer ist bei Gicht oft langfristig angelegt, oft sogar unbegrenzt, um die Harnsäurespiegel im Serum zu regulieren. Die Lagerung von Zyloprim sollte vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen geschützt werden, idealerweise zwischen 20 und 25°C. Im Transport ist keine Kühlung nötig, wodurch es einfach ist, das Medikament ebenfalls außerhalb eines Kühlschranks mitzuführen.

Sicherheit & Warnungen zu Zyloprim

Die Sicherheit von Allopurinol erfordert besondere Beachtung. Absolute Kontraindikationen sind bekannt und schließen eine Allergie gegen Allopurinol oder akute Gichtanfälle während einer Therapie strikt aus. Bei schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz sollte Allopurinol ebenfalls nur unter genauer Kontrolle eines Facharztes angewendet werden.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden, wie Übelkeit oder Durchfall, sowie Hautreaktionen, die von einem milden Ausschlag bis zu schweren allergischen Reaktionen reichen können. Schwere Nebenwirkungen sind eher selten, können aber lebensbedrohlich sein. Besonders gefährdet sind Patienten, die eine genetische Veranlagung wie die HLA-B*5801-Allel-Träger sind, was zu schweren dermalen Reaktionen führen kann.

Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren oder Patienten mit akuten Nierenerkrankungen geboten. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Einnahme von einem Arzt beraten zu lassen, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden. Black Box-Warnungen sind für Allopurinol nicht vorgesehen, dennoch erfordert jede Therapie eine umfassende Beratung und regelmäßige Überwachung.

Patientenerfahrungen zu Zyloprim

Patientenbewertungen auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD zeigen ein gemischtes Bild. Viele Nutzer berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf die Schmerzlinderung von Gichtanfällen. Einige Benutzer heben jedoch auch die Nebenwirkungen hervor, wie Magenbeschwerden oder Hautausschläge, was ihre Therapietreue beeinträchtigt hat.

In Foren wie Facebook-Gruppen oder TPU ist das Feedback ebenfalls geteilt. Während einige Patienten die Effektivität und die schnelle Linderung der Symptome loben, äußern andere Bedenken über die langfristige Einnahme und die Angst vor Nebenwirkungen. Auch die persönliche Erfahrung mit der Wirksamkeit von Ergotherapien und Diäten im Ergänzung zur Medikation wird diskutiert.

ZDeutschlandmmengefasst zeigt sich, dass Allopurinol in der Mehrheit der Fälle als wirksam betrachtet wird, allerdings variieren die Erfahrungen stark. Viele berichten über eine verbesserte Lebensqualität trotz der Nebenwirkungen, was für neue Patienten eine wichtige Überlegung darstellt.

Alternativen & Vergleich zu Zyloprim

In Deutschland gibt es mehrere Alternativen zu Allopurinol, die ebenfalls zur Behandlung von Gicht eingesetzt werden können. Dazu gehören Febuxostat (Adenuric, Uloric) und Probenecid. Diese Medikamente bieten verschiedene Ansätze zur Steuerung des Harnsäurespiegels im Blut und können für Patienten in Betracht gezogen werden, die Allopurinol nicht vertragen.

Medikament Preis (ca.) Wirksamkeit Sicherheit Verfügbarkeit
Febuxostat ~ 50-80 EUR/30-Tage-Packung Hoch Ähnlich, mögliche Nebenwirkungen wie Allopurinol Gut verfügbar
Probenecid ~ 30-50 EUR/30-Tage-Packung Moderate Wirksamkeit Wenig ausgeprägt, Nebenwirkungen eher mild Verfügbar, aber weniger häufig verwendet

Ärzte zeigen Präferenzen je nach Patientengeschichte und Verträglichkeit. Manchmal wird Allopurinol allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt, während Febuxostat oft als Alternative empfohlen wird, wenn Allergien oder Unverträglichkeiten bestehen.

Marktübersicht (Deutschland)

Die Verfügbarkeit von Allopurinol, bekannt unter dem Markennamen Zyloprim, in deutschen Apotheken ist gut. Wichtige Apothekenketten wie Catena und HelpNet führen das Medikament. Auch zahlreiche lokale Apotheker haben es in ihrem Sortiment. Dies erleichtert Patienten den Zugang zu wichtigen Arzneimitteln für die Gichtbehandlung.

Was die Preise betrifft, liegt der durchschnittliche Preis für eine Packung Allopurinol bei etwa 8 bis 15 Euro, abhängig von der Dosierung und der Apotheke. Diese Preisgestaltung macht das Medikament für die meisten Patienten erschwinglich, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich um eine Langzeittherapie handelt.

Die Verpackungsformen sind in der Regel Blisterpackungen, die entweder 30 oder 60 Tabletten à 100 mg oder 300 mg contenir. Diese kommmen in farblich gekennzeichneten Sorry-Boxen, die Informationen zur Dosierung und Anwendung klar angeben.

In Bezug auf die Nachfrage sind die Trends erfreulich stabil. Allopurinol wird zunehmend als Standardtherapie für chronische Erkrankungen wie Gicht genutzt. Jährliche Schwankungen im Gebrauch sind vor allem in den kälteren Monaten zu beobachten, wenn die Symptome von Gicht häufig stärker auftreten. Patienten und Ärzte erkennen die Bedeutung einer kontinuierlichen Therapie, was die Nachfrage anregt.

Forschung & Trends

Die kontinuierliche Forschung zu Allopurinol zeigt vielversprechende Ergebnisse. Meta-Analysen aus den Jahren 2022 bis 2025 belegen die Wirksamkeit und Sicherheit von Allopurinol bei der Behandlung von Gicht und anderen damit verbundenen Erkrankungen. Der Nutzen für Patienten übersteigt oft die Risiken, was den Einsatz dieser Therapieform rechtfertigt.

Neue experimentelle Anwendungen des Medikaments sind ebenfalls in Betracht gezogen worden. Forscher untersuchen, inwieweit Allopurinol auch bei anderen Erkrankungen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, helfen kann. Dies könnte zu einer erweiterten Nutzung in der klinischen Praxis führen.

Was den Patentstatus und die Verfügbarkeit von Generika betrifft, steht Allopurinol in vielen Märkten als generisches Medikament zur Verfügung. Der Generikawettbewerb hat die Preise weiter gesenkt, was den Zugang zu dieser wichtigen Therapie verbessert. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist Allopurinol nach der Auslaufzeit des Patents leicht erhältlich.

Guidelines für die richtige Anwendung

Die richtige Anwendung von Allopurinol ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Es wird empfohlen, das Medikament mit ausreichend Wasser einzunehmen und dies möglichst zu den Mahlzeiten zu tun, um Magenirritationen zu vermeiden. Regelmäßige Einnahmezeiten helfen, eine konstante Menge des Wirkstoffs im Blut aufrechtzuerhalten.

Wichtig ist, während der Therapie Alkohol zu vermeiden, da dieser den Harnsäurespiegel beeinflussen kann und die Wirksamkeit des Medikaments gefährden könnte. Auch Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt sollten gemieden werden.

Die Lagerung von Allopurinol sollte bei Raumtemperatur (20-25°C) erfolgen, fern von Feuchtigkeit und Licht. Eine falsche Lagerung könnte die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen.

Um häufige Fehler zu vermeiden, sollten Patienten auf die regelmäßige Einnahme achten und bei Fragen oder Unsicherheiten stets einen Arzt oder Apotheker konsultieren. Es ist wichtig, den Gesundheitszustand und die Reaktion auf das Medikament regelmäßig zu überprüfen.

Die Informationen zur Patient:inneninformation sollten klar und verständlich sein. Dabei ist zu betonen, dass die langfristige Einhaltung der Medikation entscheidend ist, um den Harnsäurespiegel zu kontrollieren und Gichtanfällen vorzubeugen.